Beistellbett Ratgeber: Das Beste Bett Fürs Baby & Eltern-Tipps
Stehen Sie nachts oft auf, um Ihr Baby zu beruhigen? Ein Beistellbett könnte die Lösung sein, denn es ermöglicht Nähe und Geborgenheit, ohne dass Sie Ihr Kind im Familienbett haben müssen. Aber welches Beistellbett ist das Richtige für Sie und Ihr Baby?
Die ersten Monate mit einem Neugeborenen sind eine aufregende, aber auch anstrengende Zeit. Schlaf wird zur Mangelware, und jede Möglichkeit, diesen zu optimieren, ist Gold wert. Viele Eltern schwören auf das Familienbett, da es das Stillen in der Nacht erleichtert und die Bindung zum Kind stärkt. Doch nicht jeder fühlt sich im Familienbett wohl. Ein Beistellbett bietet hier eine wunderbare Alternative. Es vereint die Vorteile der Nähe zum Baby mit der Sicherheit und dem Komfort eines eigenen Schlafplatzes.
Das Beistellbett, oft auch Zustellbett genannt, ist im Grunde eine kleine Wiege, die direkt an das Elternbett gestellt wird. Der Clou: Eine der Längsseiten lässt sich öffnen, sodass eine nahtlose Verbindung zwischen den Betten entsteht. So können Sie Ihr Baby hören, riechen und berühren, ohne aufstehen zu müssen. Gleichzeitig liegt Ihr Kind sicher in seinem eigenen Bettchen, was das Risiko des Erdrückens oder Überhitzens minimiert. Es ist also der ideale Kompromiss zwischen Familienbett und dem eigenen Babybett im Kinderzimmer.
- Beverly Archer Karriere Alter Leben Aktuelles
- Andrew Luster Parole Denied For Max Factor Heir Convicted Rapist
Die Auswahl an Beistellbetten ist riesig, und schnell verliert man den Überblick. Es gibt Modelle aus Holz, Kunststoff, mit Rollen, ohne Rollen, höhenverstellbar, feststellbar – die Liste ist lang. Welches Beistellbett für Sie und Ihr Baby am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Höhe Ihres Bettes, der verfügbare Platz im Schlafzimmer und natürlich Ihre persönlichen Vorlieben. Auch das Budget spielt eine Rolle, denn hochwertige Beistellbetten können durchaus ihren Preis haben.
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Beistellbetts ist die Sicherheit. Achten Sie darauf, dass das Bett stabil steht und sich fest mit Ihrem Elternbett verbinden lässt. Die Matratze sollte fest sein und keine Spalten zum Bettrand aufweisen, in denen sich das Baby verfangen könnte. Auch die verwendeten Materialien sollten schadstofffrei sein. Viele Beistellbetten sind mit dem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit ausgezeichnet. Dieses Siegel gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit beim Kauf.
Ein weiterer Punkt, den Sie vor dem Kauf bedenken sollten, ist die Größe des Beistellbetts. Einige Modelle sind nur für die ersten Lebensmonate geeignet, während andere mitwachsen und später als Kinderbett genutzt werden können. Wenn Sie planen, das Beistellbett länger zu nutzen, lohnt sich die Investition in ein mitwachsendes Modell. So sparen Sie sich den Kauf eines zusätzlichen Kinderbetts und können Ihrem Baby über einen längeren Zeitraum einen vertrauten Schlafplatz bieten.
Auch die Mobilität des Beistellbetts kann ein entscheidender Faktor sein. Modelle mit Rollen lassen sich leicht von einem Raum in den anderen schieben. So können Sie Ihr Baby tagsüber in Ihrer Nähe haben, auch wenn Sie sich nicht im Schlafzimmer aufhalten. Achten Sie jedoch darauf, dass die Rollen über einen Feststellmechanismus verfügen, damit das Bett sicher steht, wenn es nicht bewegt wird.
Neben den klassischen Beistellbetten gibt es auch multifunktionale Modelle, die sich beispielsweise als Wiege, Stubenwagen oder sogar als Laufstall nutzen lassen. Diese Modelle sind besonders platzsparend und bieten Ihnen viele Einsatzmöglichkeiten. Einige Beistellbetten verfügen auch über praktische Extras wie eine Ablagefläche für Windeln und Feuchttücher oder eine Spieluhr.
Viele Eltern berichten, dass ein Beistellbett nicht nur den Schlaf des Babys verbessert, sondern auch ihre eigene Schlafqualität. Denn das beruhigende Gefühl, das Baby in der Nähe zu haben, ohne es im eigenen Bett zu haben, sorgt für mehr Entspannung und weniger Sorgen. Auch das nächtliche Stillen wird durch ein Beistellbett deutlich erleichtert, da Sie Ihr Baby einfach zu sich heranziehen können, ohne aufstehen zu müssen.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die Sie bedenken sollten. Nicht jedes Beistellbett lässt sich problemlos an jedem Elternbett befestigen. Achten Sie daher vor dem Kauf auf die Kompatibilität. Auch die Höhe des Beistellbetts muss an die Höhe Ihres Bettes angepasst werden, damit eine ebene Liegefläche entsteht. Zudem kann ein Beistellbett unter Umständen Platz im Schlafzimmer wegnehmen.
Es gibt auch Beistellbetten, die speziell für Boxspringbetten konzipiert sind. Diese Betten sind in der Regel höher als herkömmliche Betten, was die Auswahl des passenden Beistellbetts erschwert. Achten Sie beim Kauf eines Beistellbetts für ein Boxspringbett darauf, dass es höhenverstellbar ist und sich sicher befestigen lässt.
Einige Eltern befürchten, dass ein Beistellbett die Intimität in der Partnerschaft beeinträchtigen könnte. Dies ist jedoch meist unbegründet. Denn auch wenn das Baby im Schlafzimmer schläft, bleibt genügend Zeit für Zweisamkeit. Diese kann man aber auch in anderen Räumlichkeiten genießen. Wichtig ist, dass beide Elternteile sich mit der Schlafsituation wohlfühlen.
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, sollten Sie sich gründlich informieren und verschiedene Beistellbetten vergleichen. Lesen Sie Testberichte, tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus und lassen Sie sich im Fachhandel beraten. So finden Sie das Beistellbett, das Ihren Bedürfnissen und denen Ihres Babys am besten entspricht.
Neben den klassischen Beistellbetten gibt es auch sogenannte Babywiegen, die ebenfalls direkt neben das Elternbett gestellt werden können. Diese Wiegen sind in der Regel kleiner und leichter als Beistellbetten und eignen sich daher besonders für kleine Schlafzimmer. Allerdings sind sie oft nur für die ersten Lebensmonate geeignet.
Auch Stubenwagen sind eine beliebte Alternative zum Beistellbett. Sie sind mobil und können leicht von einem Raum in den anderen geschoben werden. Allerdings bieten sie in der Regel weniger Platz als ein Beistellbett und sind daher nur für kurze Zeit nutzbar.
Einige Eltern entscheiden sich auch für ein Babybay, ein spezielles Beistellbett, das sich durch seine offene Bauweise auszeichnet. Das Babybay wird direkt an das Elternbett geschoben und mit diesem verbunden. So entsteht eine nahtlose Liegefläche, die das Stillen und Beruhigen des Babys in der Nacht erleichtert.
Unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entscheiden, ist es wichtig, dass Sie Ihrem Baby einen sicheren und komfortablen Schlafplatz bieten. Achten Sie auf eine gute Belüftung des Zimmers, eine angenehme Temperatur und eine ruhige Umgebung. Vermeiden Sie es, Kissen, Decken oder Stofftiere im Beistellbett zu platzieren, da diese das Risiko des Erstickens erhöhen können.
Viele Hebammen empfehlen, das Baby in den ersten Lebensmonaten im Schlafsack schlafen zu lassen. Der Schlafsack verhindert, dass das Baby sich zudeckt und überhitzt. Achten Sie darauf, dass der Schlafsack die richtige Größe hat und gut sitzt.
Ein Beistellbett kann eine wertvolle Investition sein, die Ihnen und Ihrem Baby den Schlaf erleichtert. Es bietet Nähe und Geborgenheit, ohne dass Sie auf die Sicherheit und den Komfort eines eigenen Schlafplatzes verzichten müssen. Informieren Sie sich gründlich, vergleichen Sie verschiedene Modelle und finden Sie das Beistellbett, das Ihren Bedürfnissen und denen Ihres Babys am besten entspricht. So können Sie die ersten Monate mit Ihrem Baby entspannt genießen.
Das Modell von Chicco kann als Beistellbett, als freistehendes Babybett und als Bodenbett für Kleinkinder genutzt werden. Alle drei Optionen überzeugen im Praxistest. Das Stokke Sleepi* ist ein ovales Babybett, das durch ein Erweiterungsset zu einem größeren mitwachsenden Babybett umfunktioniert werden kann. Ist es dein erstes Kind, wirst du von der Auswahl an verschiedenen Babybetten wahrscheinlich überflutet. Vor dem Kauf musst du also überlegen, was dir beim Babybett wichtig ist.
Baby kennt von anfang an sein bett und kann auch später besser im eigenen zimmer und bett schlafen: Einschlafen und/oder ablegen kann sich anfangs schwieriger gestalten, wenn man als elternteil nicht daneben liegen kann: Auch als beistellbett umgebaut und später für das eigene kinderzimmer genutzt werden (längere nutzung) Ein hochwertiges kinderbett kann teurer sein als ein babybeistellbett. Manche eltern fühlen sich eingeschränkt in ihrer zweisamkeit. Diese kann man aber auch in anderen räumlichkeiten genießen.
Diese konfiguration eignet sich für die erste schlafsituation, da sie die bindung und einen besseren schlaf für neugeborene und eltern fördert. Geeignet für eine liegehöhen von mind. 54 cm bis 80 cm. Es dient nicht nur als formschönes beistellbett, sondern auch als tagesbett, moseskorb und reisebett. Es ist als babybett und später als juniorbett nutzbar, als wickeltisch, als beistellbett, als laufstall, als sofa sowie als tisch mit 2 stühlen. Somit kann dieses möbelstück dein kind über sehr viele jahre begleiten , selbst wenn es schon aus dem juniorbett hinausgewachsen ist.
Sowohl die holzbetten als auch die zustellbetten aus kunststoff verfügen oft über zwei oder vier leichtgängige rollen. Beim kauf ist unbedingt darauf zu achten, dass die rollen über einen feststellmechanismus verfügen. Dank der rollen ist ein beistellbett mobil und als eigenständiges babybett verwendbar. Ein beistellbett ist eine wiege für ein baby, die du neben dein bett stellst. Sie wird daher auch oft als zustellbett bezeichnet. Natürlich kannst du jedes normale bettchen neben dein bett stellen, aber bei einem beistellbett kannst du eine der längsseiten öffnen. So hast du von deinem bett aus freien zugang zu deinem baby.
Ikea smågöra babybett, weiß, 70x140 cm: Jetzt gitterbetten und stubenwagen für dein zuhause online oder im einrichtungshaus kaufen.
Um Ihnen bei der Entscheidung für das richtige Beistellbett zu helfen, haben wir eine Tabelle mit relevanten Informationen erstellt:
Aspekt | Beschreibung | Wichtigkeit |
---|---|---|
Sicherheit | Stabilität, schadstofffreie Materialien, GS-Zeichen | Sehr hoch |
Größe | Passend für die ersten Lebensmonate oder mitwachsend | Mittel |
Höhenverstellbarkeit | Anpassung an die Betthöhe der Eltern | Hoch |
Befestigung | Sichere Verbindung zum Elternbett | Sehr hoch |
Mobilität | Rollen mit Feststellmechanismus | Mittel |
Material | Holz oder Kunststoff, pflegeleicht | Mittel |
Funktionen | Wiege, Stubenwagen, Laufstall | Gering |
Preis | Budget berücksichtigen | Mittel |
- Wildensteinskandal Vom Reichtum In Den Ruin Jetzt Enthllt
- Monique Idlettmosley Unterwegs Im Undercover Billionaire Mehr

Babybett Pur Natur Weiß Höhenverstellbar & Beistellbett • Ehrenkind

Babybett Pur Natur Weiß Höhenverstellbar & Beistellbett • Ehrenkind

ASM Moebel Babybett Babybett Gitterbett Beistellbett Jugendbett + Matratze TIMMY 120 x 60, Mit