Hessebub: Das Steckt Dahinter! Bier Fakten & Angebote

Haben Sie sich jemals gefragt, wer wirklich hinter Ihrem Lieblingsbier steht? Es ist an der Zeit, die Wahrheit aufzudecken und zu enthüllen, welche Brauereigiganten im Hintergrund agieren und die Fäden ziehen!

Die Frage, welche Brauerei hinter einem bestimmten Bier steckt, ist oft komplexer als man denkt. In Deutschland, einem Land mit einer reichen Biertradition und einem der höchsten Bierkonsume weltweit (mit durchschnittlich 101 Litern pro Kopf und Jahr), ist die Biervielfalt enorm. Doch hinter vielen regionalen oder vermeintlich unabhängigen Marken verbergen sich oft große, international agierende Konzerne. Ein Paradebeispiel hierfür ist das "Hessebub" Landbier. Dieses Bier, das im Vertrieb von REWE Markt GmbH, Köln, steht, wirft Fragen nach seiner Herkunft und der eigentlichen Brauerei auf. Die Marke "Hessebub – Natürliches Landbier nach traditionellem Vorbild gebraut hessische Braukunst" wurde am 2. April 2019 beim EUIPO angemeldet. Das Bier selbst wird als traditionell nach hessischer Braukunst hergestellt beschrieben, mit einem Stammwürzegehalt von 11,8 Prozent und einem Alkoholgehalt von 4,8 Prozent. Es wird als goldgelb mit einem malzigen, leicht kernigen Geruch beschrieben. Einige Konsumenten bemängeln jedoch, dass der Malzgeschmack nicht so präsent ist wie erwartet und der Körper für ein Landbier zu schlank sei. Dennoch wird es als durchaus trinkbar bewertet, auch wenn es keine außergewöhnlichen Aromen bietet.

Information Details
Produktname Hessebub Landbier
Markeninhaber REWE Markt GmbH
Geschmacksprofil Malzig, leicht kernig, würzig
Alkoholgehalt 4,8 % vol.
Stammwürze 11,8 %
EBC (Farbstärke) Gold (typisch für klassische Pilsener)
Brauerei (vermutlich) Licher Privatbrauerei (historische Verbindung) oder eine andere Brauerei im Auftrag von REWE
Vertrieb Exklusiv bei REWE
Trademark-Anmeldung EUIPO, 2. April 2019
Herkunft Hessen, Deutschland
REWE Markt GmbH Webseite

Um die Frage nach der Brauerei hinter "Hessebub" zu beantworten, muss man tiefer in die Geschichte und die Strukturen der deutschen Brauwirtschaft eintauchen. Historisch gesehen gibt es eine Verbindung zur Licher Privatbrauerei. So hieß ein Bier, das 1923 nach der Fusion der Brauereien Ihring und Melchior am Hardtberg in Lich gebraut wurde, ebenfalls "Hessebub". Die Licher Privatbrauerei hat diese traditionsreiche Marke wiederbelebt. Es ist daher naheliegend, dass Licher auch heute noch für die Produktion des "Hessebub" Landbieres verantwortlich ist, auch wenn REWE als Markeninhaber auftritt. Solche Konstellationen sind in der Getränkeindustrie nicht ungewöhnlich. Handelsketten lassen oft Eigenmarken von etablierten Herstellern produzieren, um von deren Know-how und Produktionskapazitäten zu profitieren. Dies ermöglicht es ihnen, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem wettbewerbsfähigen Preis anzubieten.

Die Recherchen zeigen, dass "Hessebub" ein untergäriges Vollbier ist, das mit einer Stammwürze von 11,8% gebraut wird. Der Alkoholgehalt beträgt 4,8%. Angeboten wird es oft in Dosen (z.B. 24x 0,5l Dosen), was auf eine Massenproduktion hindeutet. Die Produktinformationen weisen auf eine Mindesthaltbarkeit hin (z.B. MHD: 13.12.24), was ebenfalls typisch für industriell hergestellte Biere ist. Der Geschmack wird als "entspannt" beschrieben, was wohl auf die Zielgruppe und den angestrebten Charakter des Bieres hindeutet. Es soll ein unkompliziertes, süffiges Bier für den täglichen Genuss sein.

Die Frage nach der Brauerei hinter "Hessebub" ist jedoch nur ein Beispiel für die Komplexität der deutschen Bierlandschaft. Viele Verbraucher sind sich nicht bewusst, zu welchem international agierenden Großkonzern ihre Lieblingsbiermarke gehört. Die Konzentration in der Brauwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Viele kleine, regionale Brauereien wurden von größeren Unternehmen aufgekauft oder haben sich zu Kooperationen zusammengeschlossen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dies führt dazu, dass viele Biere, die regional oder handwerklich wirken, in Wirklichkeit von großen Konzernen produziert werden.

Ein weiteres Beispiel für die Verflechtungen in der Brauwirtschaft ist die Brauerei Beck's. Sie gehört heute zum belgisch-brasilianischen Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev, dem größten Brauereikonzern der Welt. Beck's bietet eine Vielzahl von Biersorten an, darunter Pils, Gold, Green Lemon, Asia, Ice, Twisted Orange, Green Lemon Zero, Blue, Lime, Pale Ale und Amber. Obwohl Beck's eine deutsche Traditionsmarke ist, wird sie heute von einem internationalen Konzern kontrolliert. Diese Entwicklung ist nicht nur auf Deutschland beschränkt. Auch in anderen Ländern hat die Konzentration in der Brauwirtschaft zugenommen.

Die Frage nach der Brauerei hinter einem Bier ist auch relevant, wenn es um die Qualität und die Herkunft der Zutaten geht. Einige Brauereien legen Wert auf regionale Zutaten und traditionelle Brauverfahren. Sie verwenden beispielsweise Braugerste von eigenen Feldern, wie es bei einigen kleineren Brauereien in der Wetterau der Fall ist. Diese Brauereien betonen den Geschmack der Natur und die Verwendung von regionalen Rohstoffen. Andere Brauereien setzen auf industrielle Produktion und standardisierte Zutaten, um Kosten zu sparen und eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Für den Verbraucher ist es daher wichtig, sich über die Herkunft und die Herstellungsmethoden seines Lieblingsbieres zu informieren.

Neben den großen Brauereikonzernen gibt es in Deutschland auch eine Vielzahl von kleinen, unabhängigen Brauereien, die sich der handwerklichen Braukunst verschrieben haben. Diese Brauereien brauen oft in kleinen Chargen und experimentieren mit verschiedenen Biersorten und Aromen. Sie legen Wert auf hochwertige Zutaten und traditionelle Brauverfahren. Ein Beispiel hierfür ist die Kultland Brauerei, die im Jahr 2016 gegründet wurde. Dort wird in kleinen Chargen handwerklich gebrautes Bier aus der Wetterauer Gerste des Betriebes hergestellt. Solche Brauereien tragen zur Vielfalt der deutschen Bierlandschaft bei und bieten dem Verbraucher eine Alternative zu den industriell hergestellten Bieren.

Ein weiteres Beispiel für die Vielfalt der deutschen Bierlandschaft ist das Kellerbier. Kellerbier ist ein unfiltriertes, naturbelassenes Bier, das traditionell in den Kellern der Brauereien gelagert wurde. Es hat einen vollmundigen Geschmack und eine leichte Trübung. Kellerbier wird oft regional gebraut und ist in vielen Gaststätten und Biergärten erhältlich. Es kann auch bequem online bestellt werden. Der Online-Kauf bietet den Vorteil, dass man sich das Schleppen sparen kann und eine größere Auswahl hat. Viele Online-Shops bieten auch eine gratis Erstbestellung an.

Die Farbe des Bieres gibt ebenfalls Aufschluss über seine Eigenschaften. Gelb steht zumeist für norddeutsche Pilsener oder relativ helle Lagerbiere. Gold deutet auf klassische Pilsener hin. Bernstein ist typisch für Märzen, Festbiere und Pale Ales. Die Farbstärke wird mit dem EBC-Wert (European Brewery Convention) angegeben. Der EBC-Wert gibt an, wie dunkel das Bier ist. Je höher der EBC-Wert, desto dunkler das Bier.

Neben dem "Hessebub" Landbier gibt es noch viele andere regionale Biere in Deutschland. Jede Region hat ihre eigenen Bierspezialitäten und Brauereien. In Hessen gibt es beispielsweise den Hanauerbub in Hanau. Dort erwartet die Gäste eine gut bürgerliche hessische Küche mit wundervollem Ambiente. Die Gerichte sind wie von Oma gekocht. Solche Gaststätten tragen zur Erhaltung der regionalen Biertradition bei und bieten dem Gast eine authentische Erfahrung.

Um die Frage nach der Brauerei hinter einem Bier zu beantworten, ist es wichtig, die Etiketten und Produktinformationen genau zu lesen. Dort finden sich oft Hinweise auf den Hersteller oder den Vertriebspartner. Auch eine Recherche im Internet kann helfen, die Herkunft eines Bieres zu ermitteln. Es gibt viele Online-Portale und Foren, in denen sich Bierliebhaber austauschen und ihr Wissen teilen. Auch die Webseiten der Brauereien und Handelsketten bieten oft Informationen über die Herkunft und die Herstellung der Biere.

Die Frage "Weiß jemand welche brauerei dahinter steckt?" ist also berechtigt und wichtig. Sie regt dazu an, sich mit der Herkunft und der Herstellung von Bier auseinanderzusetzen. Denn Bier ist nicht gleich Bier. Es gibt große Unterschiede in Bezug auf die Qualität, die Zutaten und die Brauverfahren. Wer Wert auf regionale Zutaten, traditionelle Brauverfahren und eine unabhängige Brauerei legt, sollte sich entsprechend informieren und seine Kaufentscheidung bewusst treffen.

Letztendlich ist der Biergenuss eine individuelle Sache. Jeder hat seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker. Wichtig ist, dass man sich über die Vielfalt der deutschen Bierlandschaft bewusst ist und seine Wahl bewusst trifft. Ob man nun ein industriell hergestelltes Pilsener, ein handwerklich gebrautes Kellerbier oder ein regionales Landbier bevorzugt, bleibt jedem selbst überlassen. Die Hauptsache ist, dass man das Bier genießt und sich über seine Herkunft und seine Eigenschaften informiert hat.

Es ist also an der Zeit, genauer hinzusehen und die Geschichten hinter den Bieren zu entdecken. Wer steckt wirklich hinter dem "Hessebub" Landbier und all den anderen regionalen und überregionalen Bieren, die unsere Supermarktregale füllen? Die Antwort ist oft überraschender und komplexer, als man denkt.

Abschließend lässt sich sagen, dass die deutsche Bierlandschaft eine spannende und vielschichtige Welt ist. Es gibt viel zu entdecken und zu lernen. Wer sich die Zeit nimmt, sich mit der Herkunft und der Herstellung von Bier auseinanderzusetzen, wird seinen Biergenuss um eine weitere Dimension bereichern.

Die Diskussionen in Online-Foren und Kommentarspalten (wie "Comments sorted by best top new controversial q&a add a comment") zeigen, dass viele Verbraucher an der Herkunft und den Hintergründen ihrer Lieblingsbiere interessiert sind. Sie tauschen sich über ihre Erfahrungen aus, geben Bewertungen ab ("80 with 1 ratings and reviews") und suchen nach Informationen über die Brauereien und die Zutaten. Dieses Interesse ist ein Zeichen für ein wachsendes Bewusstsein für Qualität und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion.

Die Suche nach der Antwort auf die Frage "Weiß jemand welche brauerei dahinter steckt?" ist also mehr als nur eine Frage nach dem Hersteller. Sie ist eine Auseinandersetzung mit der deutschen Bierkultur, der Vielfalt der Biere und dem wachsenden Bewusstsein der Verbraucher für Qualität und Nachhaltigkeit.

Die aktuellen Angebote und Prospekte von REWE ("Entdecken sie jetzt das großartige hessebub landbier angebot bei rewe!", "Stöbern sie im aktuellsten rewe prospekt für noch mehr unwiderstehliche angebote und exklusive rabatte.") zeigen, dass "Hessebub" ein wichtiger Bestandteil des REWE-Sortiments ist. Das Bier wird aktiv beworben und zu attraktiven Preisen angeboten. Dies unterstreicht die Bedeutung von Eigenmarken für den Einzelhandel und die Rolle der Brauereien als Zulieferer für diese Eigenmarken.

Ein Blick auf das ehemalige Logo bis Mai 2014 kann ebenfalls interessante Einblicke geben. Oftmals spiegeln Logos die Geschichte und die Werte einer Marke wider. Eine Analyse des Logos kann daher dazu beitragen, die Identität und die Herkunft des Bieres besser zu verstehen.

Die Geschichte von Jacob Rummel, der im Jahr 1847 eine Gaststätte mit angeschlossener Brauerei in der Nähe der Eisenbahnstrecke gründete und sie "Zur Eisenbahn" nannte, zeigt, wie eng die Bierkultur mit der Geschichte und der Entwicklung der Regionen verbunden ist. Solche Geschichten tragen zur Vielfalt und zum Reichtum der deutschen Bierlandschaft bei.

Letztendlich ist die Frage "Weiß jemand welche brauerei dahinter steckt?" eine Einladung, sich auf eine spannende Reise durch die deutsche Bierlandschaft zu begeben und die Geschichten hinter den Bieren zu entdecken. Es ist eine Reise, die uns zu kleinen, unabhängigen Brauereien, zu großen, international agierenden Konzernen und zu den Menschen führt, die mit Leidenschaft und Hingabe Bier brauen.

Das Hessische Brauhandwerk ist ein wichtiger Teil der regionalen Identität und Wirtschaft. Viele kleine und mittelständische Brauereien prägen das Bild der Region und tragen zur Vielfalt der deutschen Bierlandschaft bei. Sie setzen auf traditionelle Brauverfahren, regionale Zutaten und handwerkliches Können. Ihre Biere sind oft einzigartig und spiegeln den Charakter der Region wider. Der "Hessebub" ist somit nur ein kleiner Teil eines großen und vielfältigen Ganzen.

Die Tatsache, dass das Trademark für "Hessebub" im April 2019 angemeldet wurde ("This trademark was filed to euipo on tuesday, april 2, 2019."), deutet darauf hin, dass es sich um eine strategische Entscheidung von REWE handelt, die Marke zu schützen und langfristig zu etablieren. Dies unterstreicht die Bedeutung von Eigenmarken für den Einzelhandel und die Notwendigkeit, diese Marken rechtlich abzusichern.

Das "Hessebub" Landbier wird oft als "Bier & biermischgetränke bier kellerbier regional" kategorisiert. Diese Kategorisierung deutet darauf hin, dass es sich um ein Bier handelt, das regionaltypisch ist und in die Kategorie der Kellerbiere oder Landbiere fällt. Diese Biere zeichnen sich oft durch ihren vollmundigen Geschmack und ihre Naturbelassenheit aus.

Die Bewertungen und Kommentare der Verbraucher ("80 with 1 ratings and reviews.") sind ein wichtiger Indikator für die Qualität und den Geschmack des Bieres. Sie geben Aufschluss darüber, wie das Bier von den Konsumenten wahrgenommen wird und welche Erwartungen es erfüllt. Positive Bewertungen können dazu beitragen, die Bekanntheit und Beliebtheit des Bieres zu steigern. Negative Bewertungen können hingegen dazu anregen, die Qualität des Bieres zu verbessern.

Die Möglichkeit, "hessebub landbier ganz einfach online über die rewe website oder" zu bestellen, ist ein Zeichen für den wachsenden Trend zum Online-Handel mit Lebensmitteln. Immer mehr Verbraucher nutzen die Möglichkeit, ihre Einkäufe bequem von zu Hause aus zu erledigen. Dies gilt auch für Bier und andere Getränke. Der Online-Handel bietet den Vorteil, dass man eine größere Auswahl hat und die Preise vergleichen kann.

Der Geschmack des "Hessebub" Landbieres wird oft als "malzig, leicht kernig, würzig" beschrieben ("Im abgang ist das licher schön würzig und bierig, leichte kräuternoten werden deutlich.", "Dieses bier macht alles richtig, könnte aber noch individueller sein."). Diese Beschreibung deutet darauf hin, dass es sich um ein Bier handelt, das einen ausgewogenen Geschmack hat und sowohl malzige als auch würzige Noten aufweist. Die leichten Kräuternoten im Abgang können dem Bier eine besondere Note verleihen.

Das Verhältnis von Hopfen und Malz wird oft als "in guter relation" beschrieben ("Hopfen und malz sind mit einem übergewicht von ersterem in guter relation."). Dies deutet darauf hin, dass es sich um ein Bier handelt, bei dem Hopfen und Malz ausgewogen sind und sich gegenseitig ergänzen. Ein Übergewicht von Hopfen kann dem Bier eine bittere Note verleihen, während ein Übergewicht von Malz dem Bier eine süßliche Note verleihen kann.

Die Produktinformationen ("Produktinformationen „24x hessebub landbier 0,5l dosen 4,8% vol.", "12liter mhd:13.12.24“ ve 24x hessebub landbier 0,5l dosen 4,8% vol.") geben Aufschluss über die Verpackung, den Alkoholgehalt und die Mindesthaltbarkeit des Bieres. Diese Informationen sind wichtig für den Verbraucher, um das Bier richtig zu lagern und zu konsumieren.

Der Slogan "Hessebub rewe aus hessen für hessen." unterstreicht die regionale Identität des Bieres und die Verbundenheit mit der Region Hessen. Dies kann dazu beitragen, das Bier bei den Verbrauchern in Hessen beliebt zu machen.

Die Erwähnung der Brauerei Licher ("So hieß das bier, das 1923 nach der fusion der brauereien ihring und melchior am hardtberg in lich gebraut wurde.", "Jetzt hat die licher privatbrauerei die traditionsreiche marke zu") deutet auf eine historische Verbindung zwischen dem "Hessebub" Landbier und der Brauerei Licher hin. Es ist möglich, dass das Bier auch heute noch von Licher im Auftrag von REWE gebraut wird.

Die Beschreibung der EBC-Werte ("Ebc (farbstärke von bier und bierwürze):", "Gelb zumeist norddeutsche pilsener oder relativ helle lagerbiere ebc (farbstärke von bier und bierwürze):", "Gold meist klassische pilsener ebc (farbstärke von bier und bierwürze):", "Bernstein märzen, festbiere und pale ales ebc (farbstärke von bier und bierwürze):") gibt Aufschluss über die Farbe des Bieres und seinen Stil. Gelb steht typischerweise für Pilsener oder helle Lagerbiere, Gold für klassische Pilsener und Bernstein für Märzen, Festbiere oder Pale Ales.

Der Hinweis auf die "bierspezialität mit dem 'plopp'." deutet auf eine besondere Art der Verpackung oder des Verschlusses hin. Es könnte sich beispielsweise um eine Flasche mit einem Plopp-Verschluss handeln, die beim Öffnen ein charakteristisches Geräusch erzeugt.

Die Erwähnung der Kultland Brauerei ("Im jahr 2016 kam ein neues einkommensstandbein hinzu:", "Die kultland brauerei wurde gegründet, in der in kleinen chargen handwerklich gebrautes bier aus der wetterauer gerste des betriebes hergestellt wird.", "Das lw hat sich mit schwiegersohn norman groh, dem geschäftsführenden") zeigt, dass es auch kleine, unabhängige Brauereien gibt, die auf regionale Zutaten und handwerkliche Brauverfahren setzen. Diese Brauereien tragen zur Vielfalt der deutschen Bierlandschaft bei.

Die Werbung für das Restaurant "Herzlich willkommen im hanauerbub in hanau.", "Hier erwarten sie köstliche gerichte wie von oma.", "Eine gut bürgerliche hessische küche mit wundervollem ambiente.") zeigt, wie eng die Bierkultur mit der regionalen Küche und Gastronomie verbunden ist. Viele Restaurants bieten regionale Biere an und servieren dazu traditionelle Gerichte.

Die Werbung für "Kellerbier bequem online kaufen » bestellen & schleppen sparen abholen & zeit sparen gratis erstbestellung jetzt entdecken!" zeigt, dass es auch möglich ist, Kellerbier bequem online zu bestellen. Dies ist ein Zeichen für den wachsenden Trend zum Online-Handel mit Lebensmitteln und Getränken.

Die Aufzählung von "Unternehmen gründung marken sorten brauerei beck:", "Pils, gold, green lemon, asia, ice, twisted orange, green lemon zero, blue, lime, pale ale, amber" zeigt die Vielfalt der Biere, die von der Brauerei Beck's angeboten werden. Beck's ist eine der bekanntesten Brauereien Deutschlands und gehört heute zum belgisch-brasilianischen Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev.

Die Frage "Was kostet bier bei rewe und was gibt es im sortiment?", "Hier finden sie die übersicht mit preisen, angeboten & infos." deutet darauf hin, dass viele Verbraucher sich für die Preise und das Sortiment von Bier bei REWE interessieren. REWE ist einer der größten Supermarktketten Deutschlands und bietet eine große Auswahl an Bieren zu unterschiedlichen Preisen an.

Der Slogan "Entdecke den geschmack der natur in jedem schluck!", "Wir verwenden eigens angebaute braugerste, direkt von unseren feldern.", "Auf den fruchtbaren böden der wetterau reift unsere braugerste, die unseren bieren ihren einzigartigen geschmack verleiht." unterstreicht die Bedeutung von regionalen Zutaten und Natürlichkeit bei der Bierherstellung. Immer mehr Brauereien setzen auf regionale Zutaten und traditionelle Brauverfahren, um ihren Bieren einen einzigartigen Geschmack zu verleihen.

Hessebub Landbier 0,33l bei REWE online bestellen!

Hessebub Landbier 0,33l bei REWE online bestellen!

Hessebub natürliches Landbier Biertest YouTube

Hessebub natürliches Landbier Biertest YouTube

REWE Anröchte Aktuelle Angebote von REWE im Prospekt

REWE Anröchte Aktuelle Angebote von REWE im Prospekt

Detail Author:

  • Name : Bryana Casper PhD
  • Username : chesley46
  • Email : alexandrine.grady@gmail.com
  • Birthdate : 2003-10-12
  • Address : 5872 Bailey Orchard Willowton, OK 00832
  • Phone : 1-458-570-4706
  • Company : Romaguera PLC
  • Job : Plate Finisher
  • Bio : Ullam et eveniet mollitia dolor sunt quos qui. Eligendi dolorem et sequi commodi quasi id. Voluptatem dignissimos dolorem repellat ut sint sit quo.

Socials

twitter:

  • url : https://twitter.com/jalen_mckenzie
  • username : jalen_mckenzie
  • bio : Laudantium dolor in sint nihil ut soluta voluptatibus. Ea in perferendis numquam praesentium expedita nobis quibusdam a.
  • followers : 5565
  • following : 349

facebook:

linkedin: