Simone Von Zglinicki: Filme & Karriere – Ein Überblick!

Haben Sie sich jemals gefragt, welche Schauspielerinnen die ostdeutsche Filmgeschichte geprägt haben? Simone von Zglinicki gehört zweifellos dazu, und ihr vielseitiges Talent hat das Publikum über Jahrzehnte hinweg begeistert.

Simone von Zglinicki, geboren am 3. September 1951 in Chemnitz, in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik, ist eine deutsche Schauspielerin, deren Karriere sowohl das Theater als auch Film und Fernsehen umfasst. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der renommierten Theaterhochschule Leipzig von 1969 bis 1974. Direkt nach ihrem Abschluss wurde sie 1974 Ensemblemitglied des Deutschen Theaters Berlin, dem sie bis 2018 angehörte. Diese lange und erfolgreiche Zugehörigkeit zu einem der wichtigsten Theater Deutschlands unterstreicht ihre Hingabe und ihr Können. Bereits während ihres Studiums erhielt sie 1973 ihre erste große Filmrolle in Bernhard Stephans "Für die Liebe noch zu mager?", wo sie kurzfristig für Katharina Thalbach einsprang. Dieser frühe Erfolg markierte den Beginn einer bemerkenswerten Karriere, die sie zu einer festen Größe in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft machte. Neben ihrer Bühnenarbeit wirkte sie in zahlreichen DEFA-Filmen und Fernsehproduktionen mit, darunter "Hans Röckle und der Teufel", "Liebe mit 16" und "Die Flucht". Ihre Fähigkeit, unterschiedliche Charaktere authentisch darzustellen, machte sie zu einer gefragten Darstellerin. Auch nach der Wiedervereinigung setzte sie ihre Karriere erfolgreich fort und übernahm Rollen in verschiedenen Fernsehserien und Filmen.

Persönliche Informationen Details
Vollständiger Name: Simone von Zglinicki
Geburtstag: 3. September 1951
Geburtsort: Chemnitz, Deutsche Demokratische Republik
Nationalität: Deutsch
Beruf: Schauspielerin
Karriere Details
Ausbildung: Theaterhochschule Leipzig (1969-1974)
Theater: Deutsches Theater Berlin (1974-2018)
Bekannte Filme: "Liebe mit 16" (1974), "Die Flucht" (1977), "Erscheinen Pflicht" (1984), "Hans Röckle und der Teufel"
Bekannte Fernsehserien: "Polizeiruf 110", "Unser Charly", "Soko Wismar", "Ein Starkes Team", "Praxis Bülowbogen", "In aller Freundschaft", "Hallo, Onkel Doc!", "Der Bulle von Tölz"
Weitere Rollen: Episodenrollen in zahlreichen deutschen Fernsehserien
Sonstiges Details
Verwandte: Thomas von Zglinicki (Bruder, Biogerontologe)
Webseite/Quelle: Filmmakers.de

Ihr schauspielerisches Spektrum ist breit gefächert. In "Liebe mit 16" (1974) verkörperte sie eine junge Frau, die sich gegen den Willen ihrer Eltern verliebt. Der Film, der in Schwerin gedreht wurde, zeigt die Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen junge Paare konfrontiert sind, wenn ihre Liebe auf Widerstand stößt. Diese Rolle zeigte ihr Talent, emotionale Tiefe und Authentizität zu vermitteln. In "Die Flucht" (1977) bewies sie erneut ihre Fähigkeit, komplexe Charaktere überzeugend darzustellen. Ihre Darstellung in diesem Film trug dazu bei, dass er zu einem der erfolgreichsten DEFA-Filme seiner Zeit wurde. Auch in "Erscheinen Pflicht" (1984) überzeugte sie durch ihre nuancierte Darstellung und ihr Gespür für die Feinheiten menschlicher Beziehungen. Simone von Zglinickis Vielseitigkeit zeigt sich auch in ihren zahlreichen Gastauftritten in bekannten deutschen Fernsehserien. In "Polizeiruf 110" bewies sie ihr Können im Krimi-Genre. Sie übernahm Episodenrollen in Serien wie "Unser Charly", "Soko Wismar", "Ein Starkes Team", "Praxis Bülowbogen", "In aller Freundschaft", "Hallo, Onkel Doc!" und "Der Bulle von Tölz". Diese Auftritte zeigen ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Talent, sich in unterschiedliche Rollen und Formate einzufinden.

Einige ihrer weniger bekannten, aber dennoch bemerkenswerten Arbeiten umfassen "Hans Röckle und der Teufel", wo sie in einer fantastischen Geschichte mitwirkte, die das Publikum in eine andere Welt entführte. Ihre Rolle in "Schulmeister Spitzbart" zeigte ihre Fähigkeit, auch in komödiantischen Rollen zu überzeugen. Darüber hinaus war sie in "Die Verführbaren" zu sehen, einem Film, der sich mit den moralischen Grauzonen menschlicher Beziehungen auseinandersetzt. Ihre Arbeit in diesen Produktionen unterstreicht ihre Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen und unterschiedliche Genres zu erkunden. Von 1995 bis 1999 verkörperte sie die Rolle der Dr. Düwel in der Fernsehserie "Familie Kleist". Die Serie spielt in Eisenach, wo Christian Kleist eine neue Praxis eröffnet und seine Kinder am ersten Schultag die attraktive Schuldirektorin Marlene kennenlernen. Simone von Zglinickis Darstellung der Dr. Düwel trug zur Authentizität und Glaubwürdigkeit der Serie bei. Sie wirkte auch in den Filmen "Sea Lights" (2021) und "Was wir für möglich halten" (2016) mit, die ihre kontinuierliche Präsenz in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft belegen.

Auch auf der Theaterbühne feierte Simone von Zglinicki große Erfolge. Ihre Mitwirkung in Wekwerths Inszenierung von Shakespeares "Leben und Tod Richard des Dritten" wurde von Kritikern positiv hervorgehoben. Besonders gelobt wurde sie für ihre Darstellung des Journalisten Billing in Henrik Ibsens "Ein Volksfeind", inszeniert von Klaus Erforth und Alexander Stillmark, mit Kurt Böwe als Dr. Tomas Stockmann und Inge Keller. Diese Rollen demonstrieren ihre Fähigkeit, komplexe Charaktere auf der Bühne lebendig werden zu lassen und das Publikum zu fesseln. Neben ihrer Arbeit vor der Kamera und auf der Bühne engagierte sich Simone von Zglinicki auch in anderen künstlerischen Projekten. Sie setzte sich für die Förderung junger Talente ein und unterstützte verschiedene kulturelle Initiativen. Ihr Engagement für die Kunst und Kultur geht über ihre eigene Karriere hinaus und zeigt ihre Leidenschaft für die kreative Welt. In ihrer Rolle in dem Film, in dem Fred genau an dem Tag, als seine Frau sich von ihm scheiden lässt, die Schriftstellerin Luzie kennenlernt, zeigt sie eine weitere Facette ihres Könnens. Luzie ist fasziniert von Freds Arbeit und würde ihn gerne küssen, allerdings nur mit ihrer Freundin Sibil in ihrem Labor auf dem Land. Fred nimmt das verheißungsvolle Angebot begierig an. Diese unkonventionelle Geschichte bietet Simone von Zglinicki die Möglichkeit, ihr komödiantisches Talent zu zeigen und das Publikum mit ihrer Darstellung zu überraschen.

Ein weiteres Beispiel für ihre Vielseitigkeit ist ihre Rolle in der Episode, in der die Kommissare Ehrlicher und Kain zu einem ungewöhnlichen Tatort gerufen werden. Auf dem Gelände des Freizeitparks 'Atlantis' wurde der Geschäftsführer Stefan Markowski erschlagen. Merkwürdige Grabungen in der Nähe der Achterbahn und Drohbriefe weisen darauf hin, dass der beliebte Park erpresst wurde. Simone von Zglinicki verkörpert in dieser Episode eine Figur, die in die mysteriösen Ereignisse verwickelt ist, und trägt zur Spannung und Komplexität der Handlung bei. Ihre Fähigkeit, glaubwürdige und facettenreiche Charaktere darzustellen, macht sie zu einer Bereicherung für jede Produktion. Auch in der Geschichte, in der Marie von Mingo Post bekommt und zu ihm nach Lübeck reist, um mit ihm und dem Kind in Berlin zusammenzuleben, spielt Simone von Zglinicki eine wichtige Rolle. Weder Marie noch Adele ahnen, wozu Vicki, ihr Ehemann und Kurt fähig sind: Das Kind wird entführt, Marie angeschossen, Adele ermordet. In Verdacht geraten Mingo und Marie und fliehen. Simone von Zglinicki verkörpert in dieser Episode eine Figur, die in die dramatischen Ereignisse verwickelt ist, und trägt zur Spannung und Komplexität der Handlung bei. Ihre Fähigkeit, glaubwürdige und facettenreiche Charaktere darzustellen, macht sie zu einer Bereicherung für jede Produktion. Ihre Darstellung einer Frau, deren Leben durch die Ereignisse aus den Fugen gerät, ist besonders eindringlich und zeigt ihr schauspielerisches Können.

In "Als Lutz eines Tages von dannen zieht, er will die Welt erobern, verabschiedet Susanne ihn mit einem weinenden und einem lachenden Auge" (Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg) zeigt Simone von Zglinicki erneut ihre Fähigkeit, Emotionen authentisch darzustellen. Ihre Darstellung der Susanne, die ihren geliebten Lutz ziehen lässt, ist berührend und nachvollziehbar. Ihre Fähigkeit, die Bandbreite menschlicher Gefühle auszudrücken, macht sie zu einer herausragenden Schauspielerin. Auch in dem Film, in dem seine Gattin (Simone von Zglinicki) eine heimliche Affäre mit Prorektor Mehlmann (Günter Junghans) hat, seine Tochter Friederike (Antje Straßburger) trotz ihrer Jugend mit einem Lehramtsanwärter poussiert, und die Missetaten seines Sohns Michael (Paul Müller) schon allein ausreichen würden, um seine Bemühungen zu vorbildlichem Verhalten zu untergraben, zeigt Simone von Zglinicki ihre Fähigkeit, komplexe Charaktere darzustellen. Ihre Darstellung der Ehefrau, die eine Affäre hat, ist nuanciert und vielschichtig. Sie zeigt die Zerrissenheit und die inneren Konflikte ihrer Figur auf eine Weise, die das Publikum fesselt. Ihre Fähigkeit, die dunklen Seiten menschlicher Beziehungen zu erkunden, macht sie zu einer faszinierenden Schauspielerin. Die Erstausstrahlung einer Episode, in der sie mitwirkte, erfolgte am 20. Dezember 2024. Dieser Fakt unterstreicht ihre andauernde Relevanz und Beliebtheit in der deutschen Fernsehlandschaft.

Simone von Zglinicki, Schauspielerin, weiblich, Spielalter: Ihr Talent und ihre Vielseitigkeit haben sie zu einer der prägenden Figuren des deutschen Films und Theaters gemacht. Ihre Fähigkeit, unterschiedliche Charaktere authentisch darzustellen, hat das Publikum über Jahrzehnte hinweg begeistert. Ob auf der Bühne, vor der Kamera oder in anderen künstlerischen Projekten, Simone von Zglinicki hat stets ihr Können und ihre Leidenschaft für die Kunst bewiesen. Ihr Beitrag zur deutschen Kulturlandschaft ist unbestritten, und ihr Werk wird auch in Zukunft Generationen von Zuschauern und Schauspielern inspirieren.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass Simone von Zglinicki nicht die einzige Person mit diesem Namen ist. Ihr Bruder, Thomas von Zglinicki (* 1951), ist ein bekannter deutscher Biogerontologe. Obwohl beide im selben Jahr geboren wurden, haben sie unterschiedliche Karrierewege eingeschlagen. Diese Information verdeutlicht, dass der Name "von Zglinicki" in Deutschland mit Talent und Erfolg in verschiedenen Bereichen verbunden ist.

Simone von Zglinicki liest Fontane FSBB

Simone von Zglinicki liest Fontane FSBB

14,031 Die Schauspielerin Stock Photos, High Res Pictures, and Images Getty Images

14,031 Die Schauspielerin Stock Photos, High Res Pictures, and Images Getty Images

Für die Liebe noch zu mager? fernsehserien.de

Für die Liebe noch zu mager? fernsehserien.de

Detail Author:

  • Name : Wilford Bernier
  • Username : jkerluke
  • Email : cathy.eichmann@prosacco.net
  • Birthdate : 1978-03-08
  • Address : 63226 Morris Manor Suite 640 Estrellafort, SC 40021
  • Phone : (248) 956-9765
  • Company : Fadel, Olson and Windler
  • Job : Pipelaying Fitter
  • Bio : Commodi voluptatem ut quo. Aspernatur et et nisi odio et et. Et est incidunt non omnis nisi vel.

Socials

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@kdaniel
  • username : kdaniel
  • bio : Veritatis deserunt quas labore aut ea sit.
  • followers : 2992
  • following : 2998

facebook:

twitter:

  • url : https://twitter.com/kelsie5467
  • username : kelsie5467
  • bio : Similique omnis id dolores non eius ut. Nam vel dolorem repellendus. Nulla id ut est dolorum ut odit.
  • followers : 940
  • following : 1864

linkedin:

instagram:

  • url : https://instagram.com/kdaniel
  • username : kdaniel
  • bio : Molestiae et qui iste vitae quia. Velit doloribus amet sed pariatur. Veritatis qui optio veniam.
  • followers : 5125
  • following : 17