Judith Ackermann: Profil, Karriere & Mehr (2024) – Jetzt Entdecken!
Ist es möglich, Wissenschaft unterhaltsam und zugänglich zu gestalten? Judith Ackermann beweist eindrucksvoll, dass dies nicht nur möglich ist, sondern auch ein dringendes Bedürfnis unserer Zeit erfüllt! Sie ist eine Pionierin, die traditionelle akademische Mauern einreißt und neue Wege der Wissensvermittlung beschreitet.
Judith Ackermann ist eine vielseitige Persönlichkeit, die sich in unterschiedlichen Bereichen einen Namen gemacht hat. Ihr Werdegang ist geprägt von akademischer Exzellenz, innovativem Denken und dem unermüdlichen Wunsch, Wissen auf kreative Weise zu verbreiten. Von ihrer Tätigkeit als Apothekerin in Virginia Beach, Virginia, bis hin zu ihrer Rolle als Professorin für digitale Medien und Performance in der sozialen Arbeit an der Fachhochschule Potsdam, spiegelt ihr Leben eine beeindruckende Bandbreite an Interessen und Fähigkeiten wider.
Bereich | Informationen |
---|---|
Name | Judith Ackermann |
Geburtstag | 28. Februar 1958 |
Alter | 66 Jahre |
Beruf | Professorin für digitale Medien und Performance in der sozialen Arbeit, Wissenschaftskommunikatorin, Apothekerin (früher) |
Arbeitgeber | Fachhochschule Potsdam |
NPI-Registrierungsnummer | 1114247756 (registriert im Juni 2010) |
TikTok | @dieprofessorin (210.4k Likes, 16.2k Follower) |
Forschungsinteressen | Digitale Medien, Performance, Wissenschaftskommunikation, Digitalisierung in Gesellschaft und Kultur |
Frühere Wohnorte | Shepherdstown, WV |
Bekannte Namen | Judith R. Bryant, Judith R. Ackermann, Judith Romayne Ackermann, Judith R. Ackerman, Judith Walker |
Verwandte | Kinder: Dori Naler (Kirk), Nancy Pryor (Robbie), Andy Ackermann (Heather), Jill Turner (Mike) |
Weitere Tätigkeiten | Gründung der Ackermanndruck AG (mit Kurt Ackermann), Sammelband "Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und kultureller Bildung" (mit Benjamin Egger) |
Referenz | Fachhochschule Potsdam |
Ihr Engagement für die Digitalisierung in der sozialen Arbeit ist unbestreitbar. Als Forschungsprofessorin an der FH Potsdam widmet sie sich der Erforschung der Potenziale digitaler und vernetzter Medien. Dabei geht es ihr nicht nur um die technologischen Aspekte, sondern vor allem um die gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen. Sie untersucht, wie digitale Werkzeuge und Plattformen genutzt werden können, um soziale Arbeit effektiver, inklusiver und zukunftsorientierter zu gestalten.
- Matt Keezer Insights Net Worth Entrepreneurs Journey
- Gabe Plotkin Was Er Nach Dumb Money Gamestopsaga Macht
Ein besonders hervorstechendes Beispiel für ihren innovativen Ansatz ist ihre Präsenz auf TikTok. Unter dem Namen @dieprofessorin betreibt Judith Ackermann seit August 2020 Wissenschaftskommunikation im Format #eineminutewissenschaft. Mit kurzen, prägnanten Videos erreicht sie ein breites Publikum, insbesondere junge Menschen, die traditionelle Medienkanäle oft nicht mehr nutzen. Ihre Videos sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und ansprechend gestaltet. Sie erklärt komplexe wissenschaftliche Sachverhalte auf verständliche Weise und weckt so das Interesse an Forschung und Wissenschaft.
Die Resonanz auf ihre TikTok-Aktivitäten ist enorm. Mit über 210.000 Likes und 16.200 Followern hat sie eine beachtliche Fangemeinde aufgebaut. Ihre Videos werden nicht nur in Deutschland, sondern auch international gesehen und diskutiert. Sie hat es geschafft, ein neues Format der Wissenschaftskommunikation zu etablieren, das sich durch seine Kürze, Prägnanz und visuelle Attraktivität auszeichnet. Dabei scheut sie sich nicht, auch kontroverse Themen anzusprechen und zur kritischen Auseinandersetzung anzuregen.
Neben ihrer Tätigkeit als Professorin und Wissenschaftskommunikatorin hat Judith Ackermann auch in anderen Bereichen Spuren hinterlassen. So gründete sie gemeinsam mit Kurt Ackermann die Ackermanndruck AG, ein Unternehmen, das später von Richard und Priska Juchler übernommen wurde. Auch wenn dieser Teil ihres Lebensweges weniger im Fokus der Öffentlichkeit steht, zeigt er doch, dass sie eine unternehmerische Ader besitzt und bereit ist, neue Wege zu gehen.
- Brian Bloom Stimme Von Captain America Co Karriere Fakten
- Schauspielertalk Von Briscoe County Bis Keanu Deine Meinung
Ihre Forschungstätigkeit ist breit gefächert und umfasst verschiedene Themenbereiche. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Medieninteraktion im öffentlichen Raum. Sie analysiert, wie Menschen digitale Medien nutzen, um miteinander zu kommunizieren, Informationen auszutauschen und sich an gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen. Dabei berücksichtigt sie auch die Risiken und Herausforderungen, die mit der Nutzung digitaler Medien verbunden sind, wie beispielsweise Fake News, Hassreden und Cybermobbing.
Ein weiteres wichtiges Forschungsfeld ist die Untersuchung der Potenziale der Digitalisierung für die kulturelle Bildung. Judith Ackermann ist davon überzeugt, dass digitale Medien einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Wissen und zur Förderung von Kreativität leisten können. Sie untersucht, wie digitale Werkzeuge und Plattformen genutzt werden können, um kulturelle Inhalte zugänglicher zu machen und neue Formen der kulturellen Partizipation zu ermöglichen.
Im Jahr 2021 erschien der von Judith Ackermann und Benjamin Egger herausgegebene Sammelband "Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und kultureller Bildung" bei Springer. Das Buch vereint Beiträge vonExpertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der postdigitalen Kunst und kulturellen Bildung. Der Sammelband ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Rolle der Digitalisierung in der Kultur und Bildung.
Judith Ackermann ist nicht nur eine erfolgreiche Wissenschaftlerin und Wissenschaftskommunikatorin, sondern auch eine engagierte Netzwerkerin. Sie ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften und Initiativen und arbeitet eng mit anderen Forschern und Praktikern zusammen. Sie ist davon überzeugt, dass nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit die komplexen Herausforderungen der Digitalisierung bewältigt werden können.
Ihr Engagement für die Wissenschaftskommunikation geht über ihre TikTok-Aktivitäten hinaus. Sie hält regelmäßig Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen im Bereich der Digitalisierung und der sozialen Arbeit. Sie ist eine gefragte Expertin und wird oft von Medien und Organisationen um ihre Expertise gebeten. Sie nutzt jede Gelegenheit, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben und andere Menschen für die Potenziale der Digitalisierung zu begeistern.
Neben ihren beruflichen Aktivitäten engagiert sich Judith Ackermann auch privat für verschiedene soziale Projekte. Sie unterstützt beispielsweise Initiativen, die sich für die Förderung von Bildung und Chancengleichheit einsetzen. Sie ist davon überzeugt, dass jeder Mensch das Recht auf Bildung und Teilhabe an der Gesellschaft hat, unabhängig von seiner Herkunft oder seinem sozialen Status.
Ihre Vielseitigkeit spiegelt sich auch in ihren Interessen und Hobbys wider. Sie interessiert sich für Kunst, Kultur, Musik und Reisen. Sie ist eine begeisterte Leserin und schreibt auch selbst gerne. Sie ist immer offen für neue Erfahrungen und Herausforderungen und scheut sich nicht, ausgetretene Pfade zu verlassen.
Judith Ackermann ist eine inspirierende Persönlichkeit, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der digitalen Gesellschaft leistet. Sie ist eine Pionierin der Wissenschaftskommunikation und eine Vordenkerin im Bereich der Digitalisierung der sozialen Arbeit. Ihr Engagement, ihre Kreativität und ihre Leidenschaft für die Wissenschaft sind beispielhaft und motivierend. Sie zeigt, dass Wissenschaft nicht trocken und unzugänglich sein muss, sondern auch unterhaltsam, spannend und relevant für das Leben der Menschen sein kann.
Es ist bemerkenswert, wie sie es schafft, verschiedene Rollen und Tätigkeiten unter einen Hut zu bringen. Sie ist Professorin, Wissenschaftskommunikatorin, Forscherin, Autorin, Netzwerkerin und engagierte Bürgerin. Sie ist ein Vorbild für viele Menschen, die sich für die Digitalisierung und die soziale Arbeit interessieren. Sie zeigt, dass es möglich ist, Beruf und Berufung miteinander zu verbinden und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Die Anerkennung für ihre Arbeit ist groß. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, darunter den Preis für exzellente Lehre der Fachhochschule Potsdam. Ihre Arbeit wird von Kollegen, Studierenden und der Öffentlichkeit gleichermaßen geschätzt. Sie ist eine gefragte Gesprächspartnerin und wird oft zu Konferenzen und Veranstaltungen eingeladen.
Ihr Einfluss reicht weit über die Fachhochschule Potsdam hinaus. Sie ist eine international anerkannte Expertin im Bereich der Digitalisierung der sozialen Arbeit und wird oft von Universitäten und Forschungseinrichtungen im Ausland eingeladen. Sie hat an zahlreichen internationalen Projekten mitgearbeitet und ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Forschern und Praktikern aus aller Welt geteilt.
Judith Ackermann ist eine Frau, die etwas bewegt. Sie ist eine Kämpferin für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft. Sie setzt sich für die Rechte von Minderheiten und benachteiligten Gruppen ein. Sie ist eine Stimme für die Schwachen und eine Anwältin für die Hilflosen.
Ihre Arbeit ist von einem tiefen Humanismus geprägt. Sie glaubt an die Kraft der Bildung und an das Potenzial jedes einzelnen Menschen. Sie ist davon überzeugt, dass jeder Mensch die Möglichkeit haben sollte, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten und seine Talente zu entfalten. Sie setzt sich dafür ein, dass alle Menschen die gleichen Chancen haben, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung.
Judith Ackermann ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leistet. Sie ist eine Inspiration für viele Menschen und ein Vorbild für alle, die sich für eine bessere Welt einsetzen.
Es bleibt zu hoffen, dass ihre Arbeit weiterhin so erfolgreich ist und dass sie noch viele Menschen für die Potenziale der Digitalisierung und der sozialen Arbeit begeistern kann. Judith Ackermann ist eine Frau, die man im Auge behalten sollte. Sie ist eine Stimme der Vernunft und ein Hoffnungsträgerin in einer Zeit, die von Unsicherheit und Wandel geprägt ist.
Die digitale Welt braucht mehr Menschen wie Judith Ackermann. Menschen, die nicht nur die technologischen Möglichkeiten sehen, sondern auch die gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen berücksichtigen. Menschen, die bereit sind, neue Wege zu gehen und traditionelle Denkmuster zu hinterfragen. Menschen, die sich für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft einsetzen. Judith Ackermann ist eine solche Person.
Ihre Geschichte ist eine Erfolgsgeschichte, die Mut macht und inspiriert. Sie zeigt, dass es möglich ist, mit Kreativität, Engagement und Leidenschaft etwas zu bewegen. Sie ist ein Beweis dafür, dass Wissenschaft nicht trocken und unzugänglich sein muss, sondern auch unterhaltsam, spannend und relevant für das Leben der Menschen sein kann.
Judith Ackermann ist eine Frau, die man nicht vergisst. Sie ist eine Stimme, die gehört werden muss. Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlässt.
Abschließend lässt sich sagen, dass Judith Ackermann eine beeindruckende Persönlichkeit ist, die durch ihre Vielseitigkeit, ihr Engagement und ihre Innovationskraft überzeugt. Ihr Beitrag zur Wissenschaftskommunikation und zur Digitalisierung der sozialen Arbeit ist von unschätzbarem Wert. Sie ist ein Vorbild für viele Menschen und eine Inspiration für alle, die sich für eine bessere Welt einsetzen.

Prof. Judith Ackermann zum Thema Künstliche Intelligenz am 04.12.18 YouTube

Prof. Dr. Judith Ackermann Forschungsbörse

Real Scientists DE Spielend zusammenarbeiten Judith Ackermann ist jetzt bei Real Scientists DE!