Lidl Easy Plu: So Einfach Geht's! [Ratgeber]

Ist das Scannen von Obst und Gemüse wirklich so kompliziert, wie es oft scheint? Nicht, wenn es nach Lidl geht, denn mit "Lidl Easy PLU" wird der Einkauf zum Kinderspiel!

Wer kennt das nicht: Man steht an der Kasse, ein Berg bunter Paprika, knackiger Äpfel und saftiger Tomaten türmt sich auf dem Band, und der Kassierer fragt nach der unsäglichen PLU-Nummer. Die Suche beginnt – entweder im Gedächtnis, auf der kleinen Tafel, die irgendwo hängt, oder gar mit dem mühsamen Herumtippen auf dem Display. Doch Lidl hat sich diesem Ärgernis angenommen und eine Lösung entwickelt, die das Leben deutlich leichter macht: "Lidl Easy PLU". Dieses System vereinfacht den Prozess des Scannens von losem Obst und Gemüse erheblich und trägt zu einem schnelleren und angenehmeren Einkaufserlebnis bei. Es geht darum, die Kunden nicht mit unnötigen Komplikationen zu belasten, sondern ihnen stattdessen eine reibungslose und effiziente Möglichkeit zu bieten, ihre Einkäufe zu erledigen.

Das Konzept hinter "Lidl Easy PLU" ist denkbar einfach: Anstatt sich komplizierte Nummern merken oder suchen zu müssen, werden die gängigsten Obst- und Gemüsesorten durch leicht erkennbare Symbole oder Bilder dargestellt. Diese sind entweder direkt auf der Waage oder auf einem separaten Touchscreen-Display neben der Kasse abgebildet. Der Kunde wählt einfach das entsprechende Symbol aus, und die Kasse erkennt automatisch das Produkt. Dadurch entfällt das manuelle Eintippen der PLU-Nummer, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Fehlerquote reduziert. Denn wer hat sich noch nie bei einer Zahl vertippt und am Ende etwas ganz anderes bezahlt, als er eigentlich wollte?

Die Vorteile von "Lidl Easy PLU" liegen auf der Hand: Es beschleunigt den Bezahlvorgang, reduziert die Wartezeiten an der Kasse und minimiert das Risiko von Fehlbedienungen. Darüber hinaus trägt es zu einem entspannteren Einkaufserlebnis bei, da die Kunden nicht mehr unter Zeitdruck stehen oder sich mit komplizierten Nummern herumärgern müssen. Gerade für ältere Menschen oder Kunden, die nicht so technikaffin sind, ist "Lidl Easy PLU" eine willkommene Erleichterung. Es zeigt, dass Lidl sich wirklich Gedanken darüber macht, wie man den Einkauf für alle Kunden so angenehm wie möglich gestalten kann.

Doch wie genau funktioniert "Lidl Easy PLU" in der Praxis? In den meisten Lidl-Filialen ist das System so implementiert, dass die Kunden zunächst ihr Obst und Gemüse wie gewohnt auf die Waage legen. Anstelle der Eingabe einer PLU-Nummer wählen sie dann auf dem Touchscreen-Display das entsprechende Symbol für das Produkt aus. Die Waage erkennt automatisch, welches Produkt ausgewählt wurde, und berechnet den Preis entsprechend dem Gewicht. Der Kunde erhält dann einen Aufkleber mit dem Barcode, den der Kassierer an der Kasse scannt. In einigen Filialen ist das System sogar noch weiter automatisiert, sodass die Waage das Produkt automatisch erkennt, sobald es aufgelegt wird. Dies funktioniert mithilfe von Bilderkennungstechnologie, die das Produkt anhand seines Aussehens identifiziert. Diese Technologie ist zwar noch nicht flächendeckend im Einsatz, aber sie zeigt, wohin die Reise geht: hin zu einem noch schnelleren und unkomplizierteren Einkaufserlebnis.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von "Lidl Easy PLU" ist die Benutzerfreundlichkeit. Die Symbole und Bilder sind in der Regel klar und deutlich gestaltet, sodass sie auch von Menschen mit Sehschwäche oder kognitiven Einschränkungen leicht erkannt werden können. Darüber hinaus sind die Displays oft so angeordnet, dass sie für alle Kunden gut erreichbar sind, unabhängig von ihrer Körpergröße oder Mobilität. Lidl legt großen Wert darauf, dass das System für alle Kunden zugänglich ist und niemanden ausschließt. Dies zeigt sich auch in der ständigen Weiterentwicklung von "Lidl Easy PLU". Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, das System zu verbessern und neue Funktionen hinzuzufügen, um den Einkauf für seine Kunden noch angenehmer zu gestalten.

Im Vergleich zu anderen Supermärkten, die ähnliche Systeme zur Vereinfachung des Scannens von Obst und Gemüse anbieten, zeichnet sich "Lidl Easy PLU" durch seine besonders einfache und intuitive Bedienung aus. Viele andere Supermärkte setzen immer noch auf komplizierte Menüs oder lange Listen von PLU-Nummern, die für den Kunden oft schwer zu durchschauen sind. Lidl hingegen hat es geschafft, ein System zu entwickeln, das wirklich einfach und benutzerfreundlich ist. Dies ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil, der dazu beiträgt, dass sich Lidl von der Konkurrenz abhebt. Kunden schätzen es, wenn ihnen der Einkauf so einfach wie möglich gemacht wird, und "Lidl Easy PLU" ist ein Paradebeispiel dafür, wie man dieses Ziel erreichen kann.

Die Einführung von "Lidl Easy PLU" ist jedoch nicht ohne Herausforderungen verlaufen. Eine der größten Herausforderungen war die Umstellung der Mitarbeiter auf das neue System. Viele Kassierer waren es gewohnt, die PLU-Nummern manuell einzutippen, und mussten sich erst an die neue Technologie gewöhnen. Lidl hat jedoch in umfangreiche Schulungen investiert, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter mit dem System vertraut sind und es problemlos bedienen können. Eine weitere Herausforderung war die Integration von "Lidl Easy PLU" in die bestehende IT-Infrastruktur. Das System musste nahtlos mit den Waagen, den Kassen und den Warenwirtschaftssystemen verbunden werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Auch hier hat Lidl viel Zeit und Mühe investiert, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Trotz dieser Herausforderungen hat sich "Lidl Easy PLU" als voller Erfolg erwiesen. Das System hat nicht nur den Einkauf für die Kunden vereinfacht, sondern auch die Effizienz der Abläufe im Supermarkt verbessert. Die Kassierer können sich nun auf andere Aufgaben konzentrieren, wie z.B. die Beratung der Kunden oder die Bearbeitung von Reklamationen. Darüber hinaus hat "Lidl Easy PLU" dazu beigetragen, die Kosten zu senken, da weniger Fehler beim Scannen von Obst und Gemüse auftreten. Dies führt zu weniger Verlusten und höheren Gewinnen für das Unternehmen. Insgesamt hat sich die Investition in "Lidl Easy PLU" für Lidl also mehr als gelohnt.

Die Zukunft von "Lidl Easy PLU" sieht vielversprechend aus. Lidl plant, das System in allen seinen Filialen einzuführen und es kontinuierlich weiterzuentwickeln. Eine mögliche Weiterentwicklung wäre die Integration von "Lidl Easy PLU" in die Lidl-App. Kunden könnten dann bereits zu Hause ihre Einkaufsliste erstellen und die entsprechenden PLU-Nummern in der App speichern. An der Kasse müssten sie dann nur noch ihr Smartphone vorzeigen, und die Kasse würde automatisch alle Produkte erkennen. Dies würde den Einkauf noch weiter beschleunigen und vereinfachen. Eine andere mögliche Weiterentwicklung wäre die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI), um die Bilderkennungstechnologie zu verbessern. Die KI könnte lernen, auch ungewöhnliche Obst- und Gemüsesorten zu erkennen und sie automatisch der richtigen PLU-Nummer zuzuordnen. Dies würde das System noch robuster und zuverlässiger machen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Lidl Easy PLU" ein hervorragendes Beispiel dafür ist, wie Technologie dazu beitragen kann, den Einkauf für die Kunden zu vereinfachen und zu verbessern. Das System ist einfach zu bedienen, effizient und trägt zu einem entspannteren Einkaufserlebnis bei. Darüber hinaus hat es auch positive Auswirkungen auf die Effizienz der Abläufe im Supermarkt und die Kosten. Lidl hat mit "Lidl Easy PLU" bewiesen, dass es sich wirklich Gedanken darüber macht, wie man den Einkauf für seine Kunden so angenehm wie möglich gestalten kann. Und das ist etwas, das die Kunden zu schätzen wissen.

Merkmal Details zu Lidl Easy PLU
Konzept Vereinfachung des Scannens von Obst und Gemüse durch visuelle Symbole anstelle von PLU-Nummern.
Funktionsweise Auswahl des Produktsymbols auf Touchscreen-Display an der Waage; automatische Preiskalkulation.
Vorteile Schnellerer Bezahlvorgang, reduzierte Wartezeiten, minimiertes Fehlerrisiko, benutzerfreundlich.
Zielgruppe Alle Kunden, besonders ältere Menschen und Personen mit geringer Technikaffinität.
Implementierung Touchscreen-Displays an Waagen; Integration in Kassen- und Warenwirtschaftssysteme.
Herausforderungen Schulung der Mitarbeiter, Integration in bestehende IT-Infrastruktur.
Zukunftspläne Integration in Lidl-App, Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Bilderkennung.
Weitere Infos Lidl Deutschland Website
easyPLU®

easyPLU®

easyPLU®

easyPLU®

Lidl PLU Hungary Google Play 앱

Lidl PLU Hungary Google Play 앱

Detail Author:

  • Name : Jessika Hirthe
  • Username : gusikowski.shaun
  • Email : bernadette72@langworth.info
  • Birthdate : 1998-04-06
  • Address : 6522 Fidel Burgs West Andersonhaven, TX 45851
  • Phone : 912-703-7375
  • Company : Pollich-Bauch
  • Job : Sound Engineering Technician
  • Bio : Illo nesciunt laborum nulla laudantium rerum. Et maiores magnam id. Et laboriosam est ut suscipit occaecati ut. Voluptatem necessitatibus tenetur et.

Socials

tiktok:

instagram:

  • url : https://instagram.com/ari_id
  • username : ari_id
  • bio : Iure eligendi natus cum voluptatem a ex. Alias aut dolorum ea blanditiis consequuntur neque.
  • followers : 1573
  • following : 1062

linkedin:

twitter:

  • url : https://twitter.com/aheidenreich
  • username : aheidenreich
  • bio : Commodi quas magnam exercitationem. Exercitationem non voluptas ut voluptas voluptate. Perferendis ea accusantium quis esse explicabo dolorum.
  • followers : 2029
  • following : 1448