Daniel Zillmann: Alles über Karriere, Filme Und Privates!

Ist es wirklich möglich, Authentizität im Rampenlicht zu bewahren? Die Antwort ist ein klares Ja, und Daniel Zillmann ist der lebende Beweis dafür. Sein Weg, sowohl beruflich als auch persönlich, inspiriert und fordert zugleich heraus.

Wenn man an das Leben eines Schauspielers denkt, stellt sich oft die Frage nach der Balance zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre. Wie schaffen es Menschen, deren Leben ständig unter Beobachtung steht, ihre Beziehungen zu schützen und gleichzeitig authentisch zu bleiben? Daniel Zillmann, ein vielseitiger Künstler, der als Schauspieler, Synchronsprecher, Musiker und Kolumnist tätig ist, hat sich dieser Herausforderung gestellt – und sie auf seine ganz eigene Art gemeistert.

Kategorie Information
Name Daniel Zillmann
Geburtsdatum 1981
Geburtsort Berlin, Deutschland
Beruf Schauspieler, Synchronsprecher, Musiker, Kolumnist
Nationalität Deutsch
Debüt (Kino) 2004 in Leander Haußmanns Film "NVA"
Bekannte Filme "Buddy" (Bully Herbig), "Zettl" (Helmut Dietl), "Heute bin ich blond" (Marc Rothemund), "Die Wilden Kerle 6" (Joachim Masannek), "Schule der magischen Tiere"
Engagement (Theater) Regelmäßig seit 2014
Besonderheit Teil der #actout Initiative zur Förderung von Vielfalt in der Schauspielbranche. Geoutet als queer.
Website www.danielzillmann.de

Zillmanns Karriere begann im Jahr 2004 mit seinem Kinodebüt in Leander Haußmanns Film "NVA". Doch das war nur der Anfang einer beeindruckenden Reise durch die deutsche Film- und Fernsehlandschaft. Es folgten Rollen in Kinofilmen wie "Buddy" von Bully Herbig, "Zettl" von Helmut Dietl, "Heute bin ich blond" von Marc Rothemund und "Die Wilden Kerle 6" von Joachim Masannek. Neben seinen Kinoauftritten wirkte er auch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit und etablierte sich so als vielseitiger und gefragter Schauspieler.

Ein besonderer Meilenstein in Zillmanns Karriere war sein Engagement am Theater, das 2014 begann. Dort wurde er schnell als "Entdeckung des Abends" gefeiert und konnte sein schauspielerisches Können in verschiedenen Rollen unter Beweis stellen. Das Theater bot ihm eine Plattform, um sich künstlerisch weiterzuentwickeln und neue Facetten seines Talents zu zeigen.

Doch Daniel Zillmann ist nicht nur ein talentierter Schauspieler, sondern auch ein Mensch, der sich für Vielfalt und Akzeptanz einsetzt. Er ist Teil der Initiative #actout, mit der 185 Schauspielstars ein Zeichen für Vielfalt setzen wollen. Im aktuellen "SZ Magazin" outeten sich diese Schauspieler als homosexuell, bisexuell, transsexuell, queer oder intersexuell. Zillmanns Teilnahme an dieser Kampagne zeigt, dass er bereit ist, sich für seine Überzeugungen einzusetzen und einen Beitrag zu einer offeneren und toleranteren Gesellschaft zu leisten.

Die Initiative #actout ist ein wichtiger Schritt, um die Vielfalt in der deutschen Film- und Fernsehbranche zu fördern. Sie gibt queeren Schauspielern die Möglichkeit, sich zu zeigen und ihre Geschichten zu erzählen. Durch ihr Coming-out tragen sie dazu bei, Vorurteile abzubauen und ein Klima der Akzeptanz zu schaffen. Daniel Zillmann ist einer dieser mutigen Schauspieler, die mit ihrem Beispiel andere ermutigen, zu sich selbst zu stehen.

Ein Blick zurück in Zillmanns Vergangenheit zeigt, dass er schon früh mit den Herausforderungen des Lebens konfrontiert war. Neugierig blickt er auf seine Grundschule am Regenweiher in Neukölln zurück, wo er bis 1993 die Schulbank drückte. Heute dient dieser Ort als Treffpunkt für eine besondere Begegnung. Diese Erinnerungen an seine Kindheit prägen ihn bis heute und beeinflussen seine Arbeit als Schauspieler und Künstler.

Es gibt Anekdoten, die Zillmanns Menschlichkeit und Empathie besonders hervorheben. So erzählt er von einer Begebenheit, bei der er eine Freundin zur sterbenden Oma gefahren hat. Diese Erfahrung verbindet sie bis heute, und sie sprechen alle paar Jahre darüber. Solche Erlebnisse zeigen, dass Zillmann nicht nur ein Schauspieler ist, der in verschiedene Rollen schlüpft, sondern auch ein Mensch mit tiefen Gefühlen und einer starken Verbindung zu seinen Mitmenschen.

Aktuell steht Daniel Zillmann vor neuen spannenden Projekten. Er wird in diesem Jahr eine Patenschaft bei "alle körper im film" anbieten. Diese Initiative setzt sich dafür ein, dass Menschen mit unterschiedlichen Körpern und Hintergründen in der Filmbranche repräsentiert werden. Zillmanns Engagement für diese Sache unterstreicht sein Bestreben, Vielfalt und Inklusion zu fördern.

Neben seinen schauspielerischen Tätigkeiten ist Daniel Zillmann auch als Synchronsprecher, Musiker und Kolumnist aktiv. Seine Vielseitigkeit zeigt sich in seinen unterschiedlichen Projekten und Engagements. Er ist ein Künstler, der sich nicht auf eine bestimmte Rolle oder Tätigkeit beschränken lässt, sondern immer wieder neue Wege geht und sich neuen Herausforderungen stellt.

Auch im Fernsehen ist Daniel Zillmann präsent. In der Serie "Ich dich auch!" spielt er die Rolle des Tüffi, dem Nachbarn von Caro und Yannik. Tüffi hat in der aktuellen Staffel seine eigene, sehr turbulente Storyline, die sich durch die gesamte Staffel zieht. Zillmanns Darstellung des Tüffi ist humorvoll und authentisch, und er verleiht der Figur eine besondere Tiefe.

Die Serie "Ich dich auch!" dreht sich um das Intimleben von Yannik und seiner neuen Freundin Caro. Neben Zillmann spielen auch andere talentierte Schauspieler wie Rojane Juan Barani und Leonie Wesselow mit. Die Serie behandelt Themen wie Selbstfindung, Beziehungen und das Leben in der Großstadt. Sie ist ein Spiegelbild der heutigen Gesellschaft und zeigt auf humorvolle Weise die Herausforderungen und Freuden des Erwachsenwerdens.

In "Ich dich auch!" gesellen sich neben Tüffi (Daniel Zillmann) auch Caros Schwester Svenja (Leonie Wesselow), ihr Ehemann Sven (Sven Daniel Bühler) und Freundin Jackie (Nagmeh Alaei) in die vier Wände. Diese Figuren tragen zur Vielfalt und Dynamik der Serie bei und sorgen für unterhaltsame und abwechslungsreiche Geschichten.

Die Serie "Ich dich auch!" ist ein Projekt, das von Fabian Riedner ins Leben gerufen wurde. Er ist Autor und Regisseur der Serie und hat ein Gespür für aktuelle Themen und authentische Charaktere. Riedners Arbeit zeichnet sich durch seinen humorvollen und pointierten Schreibstil aus, der die Zuschauer zum Lachen und Nachdenken anregt. Am 30. September 2024 startete die finale Staffel von "Meine geniale Freundin" bei MagentaTV. Diese Serie, die auf den Romanen von Elena Ferrante basiert, hat viele Zuschauer begeistert. Die Charakterentwicklungen der einzelnen Figuren und der Humor, der in der zweiten Staffel noch schärfer geworden ist, haben besonders überzeugt. Solche Serien zeigen, dass das Fernsehen auch anspruchsvolle und unterhaltsame Produktionen hervorbringen kann.

Daniel Zillmann ist ein Schauspieler, der nicht nur durch sein Talent, sondern auch durch seine Persönlichkeit überzeugt. Er ist ein Mensch, der sich für Vielfalt, Akzeptanz und Inklusion einsetzt. Seine Karriere ist ein Beweis dafür, dass man auch im Rampenlicht authentisch bleiben und seine eigenen Werte vertreten kann. Zillmann ist ein Vorbild für viele junge Schauspieler und Künstler, die ihren eigenen Weg gehen wollen. Seine Geschichte zeigt, dass es möglich ist, erfolgreich zu sein, ohne sich zu verbiegen oder seine Überzeugungen aufzugeben. Er inspiriert dazu, mutig zu sein, zu sich selbst zu stehen und für seine Träume zu kämpfen.

Ein weiterer Aspekt von Zillmanns Karriere, der Beachtung verdient, ist seine Arbeit als Synchronsprecher. Er hat zahlreichen Figuren seine Stimme geliehen und ihnen so Leben eingehaucht. Seine Fähigkeit, verschiedene Charaktere authentisch darzustellen, macht ihn zu einem gefragten Synchronsprecher. Durch seine Arbeit trägt er dazu bei, dass Filme und Serien in Deutschland ein breites Publikum erreichen und die Zuschauer in ihren Bann ziehen können. Das Synchronsprechen ist eine Kunstform, die oft unterschätzt wird, aber einen wesentlichen Beitrag zur Qualität von Filmen und Serien leistet.

Die Vielseitigkeit von Daniel Zillmann zeigt sich auch in seiner Arbeit als Musiker. Er ist ein talentierter Sänger und spielt verschiedene Instrumente. Seine musikalischen Fähigkeiten setzt er in seinen eigenen Projekten ein und trägt so zur Vielfalt der deutschen Musikszene bei. Seine Musik ist geprägt von seinen persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen und spiegelt seine Authentizität und sein Engagement für soziale Themen wider. Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen verbindet und Emotionen transportiert. Zillmann nutzt seine Musik, um seine Botschaften zu verbreiten und seine Zuhörer zu inspirieren.

Neben seinen künstlerischen Tätigkeiten ist Daniel Zillmann auch als Kolumnist tätig. In seinen Kolumnen schreibt er über aktuelle Themen und teilt seine Gedanken und Meinungen mit seinen Lesern. Seine Kolumnen sind oft provokant und regen zum Nachdenken an. Er scheut sich nicht, unbequeme Fragen zu stellen und Tabus zu brechen. Durch seine Kolumnen trägt er zur öffentlichen Debatte bei und fordert seine Leser auf, sich eine eigene Meinung zu bilden. Journalismus und Kolumnen sind wichtige Instrumente, um die Meinungsfreiheit zu gewährleisten und eine offene Gesellschaft zu fördern.

Das Jahr 2024 ist für Daniel Zillmann ein Jahr voller neuer Herausforderungen und spannender Projekte. Neben seiner Arbeit als Schauspieler, Synchronsprecher, Musiker und Kolumnist engagiert er sich für Vielfalt und Inklusion und setzt sich für eine offene und tolerante Gesellschaft ein. Seine Karriere ist ein Beweis dafür, dass man auch im Rampenlicht authentisch bleiben und seine eigenen Werte vertreten kann. Zillmann ist ein Vorbild für viele junge Künstler und Menschen, die ihren eigenen Weg gehen wollen. Seine Geschichte zeigt, dass es möglich ist, erfolgreich zu sein, ohne sich zu verbiegen oder seine Überzeugungen aufzugeben.

Auch im Bereich der Kinofilme gibt es Neuigkeiten. Im September 2025 kommt der langersehnte vierte Teil der Erfolgsreihe "Die Schule der magischen Tiere" in die Kinos. Die Vorgängerfilme begeisterten insgesamt über 8,5 Millionen Kinozuschauer, waren 2021, 2022 und 2024 die erfolgreichsten deutschen Filme des Jahres und gewannen jeweils den Deutschen Filmpreis für den besucherstärksten Film. In "Die Schule der magischen Tiere 4" wohnt Miriam (Tomomi Themann) für einige Monate bei ihrer Freundin Ida (Emilia Maier, 18) und besucht mit ihr die Wintersteinschule. Diese Filme sind ein Beispiel dafür, dass auch Kinder- und Jugendfilme ein großes Publikum begeistern und wichtige Botschaften vermitteln können.

Die Serie "Forum zum Sonntagskrimi Fluch des Geldes: Tödliches Spiel mit Vladimir Burlakov und Daniel Sträßer um 20.15 Uhr auf ORF 2 und in der ARD" zeigt, wie vielfältig das Angebot im deutschen Fernsehen ist. Es gibt Krimis, Dramen, Komödien und Dokumentationen, die ein breites Spektrum an Themen abdecken. Das Fernsehen ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft und trägt zur Unterhaltung, Information und Bildung bei.

Es bleibt spannend zu sehen, welche neuen Projekte Daniel Zillmann in Zukunft angehen wird. Seine Vielseitigkeit, sein Talent und sein Engagement machen ihn zu einem der interessantesten und inspirierendsten Künstler Deutschlands. Seine Geschichte ist ein Beweis dafür, dass man auch im Rampenlicht authentisch bleiben und seine eigenen Werte vertreten kann. Zillmann ist ein Vorbild für viele junge Künstler und Menschen, die ihren eigenen Weg gehen wollen. Seine Geschichte zeigt, dass es möglich ist, erfolgreich zu sein, ohne sich zu verbiegen oder seine Überzeugungen aufzugeben.

In der Serie "Ich dich auch!" sind Yannik (Rojane Juan Barani, l.), Tüffi (Daniel Zillmann, m.) und Sven (Sven Daniel Bühler, r.) zu sehen, wie sie über das mysteriöse Objekt rätseln, das sie in der Küche gefunden haben. Solche Szenen zeigen, dass die Serie nicht nur humorvoll, sondern auch spannend und unterhaltsam ist. Die Schauspieler harmonieren gut miteinander und sorgen für eine lebendige und authentische Darstellung der Charaktere.

Die Charaktere Yannik und Caro sind zu gutherzig, um die Bagage einfach wegzuschicken. Dies zeigt, dass die Serie auch menschliche Werte wie Freundschaft, Mitgefühl und Solidarität thematisiert. Die Charaktere sind nicht perfekt, sondern haben ihre Stärken und Schwächen. Dies macht sie authentisch und ermöglicht es den Zuschauern, sich mit ihnen zu identifizieren.

Auch im Bereich der sozialen Medien ist Daniel Zillmann aktiv. Auf seinem Instagram-Account @daniel_zillmann teilt er Einblicke in sein Leben und seine Arbeit. Er nutzt die sozialen Medien, um mit seinen Fans in Kontakt zu treten und seine Botschaften zu verbreiten. Die sozialen Medien sind ein wichtiges Instrument, um Reichweite zu generieren und mit anderen Menschen in Kontakt zu treten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Daniel Zillmann ein vielseitiger, talentierter und engagierter Künstler ist, der sich für Vielfalt, Akzeptanz und Inklusion einsetzt. Seine Karriere ist ein Beweis dafür, dass man auch im Rampenlicht authentisch bleiben und seine eigenen Werte vertreten kann. Zillmann ist ein Vorbild für viele junge Künstler und Menschen, die ihren eigenen Weg gehen wollen. Seine Geschichte zeigt, dass es möglich ist, erfolgreich zu sein, ohne sich zu verbiegen oder seine Überzeugungen aufzugeben. Er inspiriert dazu, mutig zu sein, zu sich selbst zu stehen und für seine Träume zu kämpfen. Was eigentlich dauernd der Fall ist, ist, dass neue Talente und Geschichten die deutsche Unterhaltungslandschaft bereichern, und Daniel Zillmann ist ein leuchtendes Beispiel dafür.

So ein frisches Verliebtsein ist schon ein tolles Gefühl, und die Serie "Ich dich auch!" fängt dieses Gefühl auf humorvolle und authentische Weise ein. Die Serie zeigt, dass Beziehungen kompliziert sein können, aber auch viel Freude und Glück bringen können.

Andere Menschen in ihrem Umfeld wie Kollege Gerry (Daniel Zillmann) oder ihre beste Freundin treibt es schließlich in ihrem Alter noch in die Welt hinaus. Dies zeigt, dass die Serie auch Themen wie Selbstfindung und das Ausbrechen aus Konventionen thematisiert. Die Charaktere sind auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt und versuchen, ihre eigenen Träume und Ziele zu verwirklichen.

Caro und Yannik sind bei der Selbstfindung. Sie versuchen herauszufinden, wer sie sind und was sie vom Leben erwarten. Diese Suche nach Identität ist ein wichtiger Teil des Erwachsenwerdens und wird in der Serie auf realistische und humorvolle Weise dargestellt.

So auch Brüggemann (Kamera, Schnitt, Cast, Kostüm, …). Er ist für viele Aspekte der Serie verantwortlich und trägt so zur hohen Qualität der Produktion bei. Die Arbeit hinter der Kamera ist oft unsichtbar, aber sie ist essentiell für den Erfolg eines Films oder einer Serie.

Interessant, dass hier zwei Schauspielerinnen genannt werden und das „fragwürdig“ gefunden wird. Dies zeigt, dass es in der Filmbranche immer noch Vorurteile und Stereotypen gibt. Es ist wichtig, diese Vorurteile abzubauen und für mehr Vielfalt und Inklusion zu sorgen.

Beim Murmeltier gäbe es beispielsweise noch Jacob Matschenz (Tatort Stau und Murmeltier, Hauptrolle in 2 seiner Kinofilme), Christian Ehrlich (Murmeltier, 2 Kinofilme), Daniel Zillmann. Dies zeigt, dass es viele talentierte Schauspieler in Deutschland gibt, die in verschiedenen Projekten mitwirken.

Willkommen auf der offiziellen Seite von Schauspieler, Sprecher und Sänger Daniel Zillmann. Hier findest du Infos und Bilder zu aktuellen Dreharbeiten in Film & TV, Kinostarts & Sendetermine und.

Guido Hammesfahr, Luka Dimic, Daniel Zillmann, Holger Handtke, Sogol Faghani sind weitere Namen, die im Zusammenhang mit der Serie "Ich dich auch!" genannt werden. Dies zeigt, dass es viele Menschen gibt, die an der Produktion einer solchen Serie beteiligt sind.

Doch wie kann sie so frei sein? Diese Frage stellt sich angesichts der Herausforderungen und Zwänge, denen Menschen in der heutigen Gesellschaft ausgesetzt sind. Die Suche nach Freiheit und Unabhängigkeit ist ein zentrales Thema in vielen Filmen und Serien.

from left Daniel ZILLMANN, actor, Miriam JEREMIC, actress, red carpet, Red Carpet Show, Arrival

from left Daniel ZILLMANN, actor, Miriam JEREMIC, actress, red carpet, Red Carpet Show, Arrival

Bettina Lamprecht und Daniel Zillmann bei der Berlin Opening Night by Gala, UFA und RTL

Bettina Lamprecht und Daniel Zillmann bei der Berlin Opening Night by Gala, UFA und RTL

Daniel Zillmann Stockfotos und bilder Kaufen Alamy

Daniel Zillmann Stockfotos und bilder Kaufen Alamy

Detail Author:

  • Name : Michelle Toy III
  • Username : tprosacco
  • Email : darion.powlowski@oberbrunner.com
  • Birthdate : 1984-10-23
  • Address : 92307 Ron Estates Curtismouth, MT 70506-5231
  • Phone : +1-518-218-1844
  • Company : Brakus Ltd
  • Job : Forming Machine Operator
  • Bio : Nihil autem rerum dolor quo cum atque. Voluptate expedita quae quibusdam voluptatem delectus in et nemo. Voluptatem molestiae est dolorem similique. Quae impedit omnis nulla qui aperiam.

Socials

facebook:

  • url : https://facebook.com/rcremin
  • username : rcremin
  • bio : Illo alias eveniet eveniet dolor. Illo modi minima ea sunt quos.
  • followers : 2126
  • following : 601

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@rosa.cremin
  • username : rosa.cremin
  • bio : Nulla qui modi consequuntur quo nam. Ipsum tenetur suscipit et.
  • followers : 2190
  • following : 701