Polizei Niedersachsen: Infos Zu Studium, Karriere & Co.

Ist ein Job bei der Polizei wirklich so sicher, wie alle sagen? Die Polizeidirektion Oldenburg bietet nicht nur einen krisensicheren Arbeitsplatz, sondern auch ein unglaublich vielseitiges Aufgabenfeld, das weit über das bloße Verfolgen von Straftätern hinausgeht. Aber was steckt wirklich dahinter?

Die Polizeidirektion Oldenburg, eingebettet in das malerische Niedersachsen, ist mehr als nur eine Behörde – sie ist ein Mikrokosmos der Gesellschaft, der stetig nach engagierten und kompetenten Köpfen sucht. Vom Schutz der Bürger bis zur Aufklärung komplexer Verbrechen, die Aufgaben sind so vielfältig wie die Menschen, die hier ihren Dienst leisten. Die Möglichkeit, sich stetig weiterzuentwickeln, neue Fähigkeiten zu erlernen und einen echten Beitrag zur Sicherheit der Gemeinschaft zu leisten, macht diesen Beruf so attraktiv. Doch wie sieht der Weg dorthin aus und welche Herausforderungen warten auf angehende Polizistinnen und Polizisten?

Bereich Information
Name Polizeidirektion Oldenburg
Standort Oldenburg, Niedersachsen
Tätigkeitsbereich Sicherheit, Strafverfolgung, Bürgerschutz
Karrieremöglichkeiten Vielfältige Aufgabenfelder, Aufstiegsmöglichkeiten
Kontakt Berufsinformation@polizei.niedersachsen.de (für Fragen zum Weg zur Polizei)
Ansprechpartnerinnen Frau Weber und Frau Feldhus (telefonische Ansprechpartnerinnen)
Weitere Informationen Auskunft zum Auswahlgespräch erhältlich
Website Polizei Niedersachsen

Die Polizeidirektion Oldenburg ist zuständig für ein weitläufiges Gebiet im Norden Niedersachsens, erstreckt sich über den Süden und reicht bis ins zentrale Landesinnere. Innerhalb dieses Zuständigkeitsbereichs operiert auch eine Wasserschutzpolizeiinspektion mit vier Wasserschutzpolizeistationen entlang der Küste. Diese spezialisierte Einheit kümmert sich um die Sicherheit auf den Wasserwegen und im Küstenbereich, ein Aufgabenfeld, das nautische Kompetenzen und ein tiefes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen der maritimen Sicherheit erfordert. Ähnliche Wasserschutzpolizeistationen finden sich auch in den Polizeidirektionen Göttingen, Hannover, Lüneburg und Osnabrück, was die Bedeutung der Wasserschutzpolizei für Niedersachsen unterstreicht.

Für Studierende und Dozenten bietet das Studieninstitut des Landes Niedersachsen (SIN) wertvolle Informationen und Ressourcen. Das SIN versteht sich als zentrale Anlaufstelle für die Aus- und Weiterbildung im öffentlichen Dienst und stellt sicher, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen sind. Im Fokus stehen dabei praxisorientierte Lerninhalte und innovative Lehrmethoden, die den Wissenstransfer und die Kompetenzentwicklung fördern sollen.

Wer sich für eine Karriere bei der Polizei Niedersachsen interessiert, sollte sich den 11.03.2025 vormerken. An diesem Tag findet eine virtuelle Berufsinformation der Polizei Niedersachsen statt. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, sich umfassend über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten, die Voraussetzungen für eine Einstellung und den Ablauf des Bewerbungsverfahrens zu informieren. Experten stehen Rede und Antwort und geben wertvolle Einblicke in den spannenden und abwechslungsreichen Berufsalltag bei der Polizei.

Der Einstieg in den Polizeidienst ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Die Polizei Niedersachsen legt großen Wert auf einwandfreie charakterliche Eigenschaften, körperliche Fitness und eine hohe soziale Kompetenz. Bewerberinnen und Bewerber müssen ein anspruchsvolles Auswahlverfahren durchlaufen, das neben einem schriftlichen Test auch sportliche Übungen und ein psychologisches Gespräch umfasst. Nur wer hier überzeugt, hat die Chance auf einen der begehrten Ausbildungsplätze.

Die rechtlichen Grundlagen polizeilichen Handelns sind ein zentraler Bestandteil der Ausbildung. Studierende lernen die rechtlichen Grenzen bei Eingriffen in die Rechte der Bürger kennen, aber auch die Handlungsmöglichkeiten der Polizei. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Rechtsstaatlichkeit und die ethischen Aspekte des Polizeiberufs zu vermitteln. Nur wer die Gesetze kennt und verantwortungsbewusst anwendet, kann in kritischen Situationen richtig handeln.

Studierende der Universität Oldenburg nutzen Stud.IP, das Campusmanagementsystem der Universität. Diese Plattform dient der Organisation des Studiums, der Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden und dem Austausch von Lernmaterialien. Stud.IP ist ein wichtiges Werkzeug für ein erfolgreiches Studium und erleichtert den Studierenden den Zugang zu allen relevanten Informationen.

Die Onlinewache der Polizei Niedersachsen bietet Bürgerinnen und Bürgern seit Februar 2007 die Möglichkeit, Strafanzeigen via Internet zu erstatten, allgemeine Hinweise an die Polizei zu geben, ihren Dank auszusprechen oder anonyme Anzeigen und Hinweise zu Korruption und Wirtschaftskriminalität zu erstatten. Dieses Online-Angebot ist ein wichtiger Baustein für eine moderne und bürgernahe Polizei und ermöglicht es den Bürgern, schnell und unkompliziert mit der Polizei in Kontakt zu treten.

Die zentrale Fortbildung für Polizeibeamte findet schwerpunktmäßig an den Studienorten Hann. Münden, Oldenburg, Nienburg und Lüchow statt. Diese Standorte sind mit modernster Technik ausgestattet und bieten den Teilnehmern optimale Lernbedingungen. Darüber hinaus können Fortbildungen auch vor Ort in den Polizeibehörden durchgeführt werden, unterstützt durch Dozentinnen und Dozenten der Polizeiakademie.

In den ersten Jahren ihrer Tätigkeit führen alle Beamtinnen und Beamten sachbearbeitende Tätigkeiten aus. Diese Phase dient dazu, die Grundlagen des Polizeiberufs kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Durch die Bearbeitung von Fällen, die Teilnahme an Einsätzen und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen werden die jungen Polizistinnen und Polizisten auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.

Ein Vorfall in Oldenburg, bei dem ein Bürger durch mehrere Schüsse aus einer Polizeiwaffe verletzt wurde und später in einer Klinik verstarb, verdeutlicht die Risiken und Herausforderungen des Polizeiberufs. Solche Ereignisse werden intern und extern gründlich untersucht, um die Ursachen zu ermitteln und Lehren daraus zu ziehen. Die Polizei ist sich ihrer Verantwortung bewusst und setzt alles daran, solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.

Mehrfachbewerbungen bei den verschiedenen Polizeibehörden innerhalb der Polizei Niedersachsen sind nicht möglich. Bewerberinnen und Bewerber müssen sich für eine bestimmte Behörde entscheiden und ihre Bewerbung dort einreichen. Mit dem Behördenauswahlbogen legen sie fest, in welchem Dienstbereich sie nach erfolgreichem Abschluss des Studiums tätig sein möchten.

Der Bachelorstudiengang an den Studienorten Nienburg, Oldenburg und Hann. Münden ist eine Kombination aus theoretischen und berufspraktischen Anteilen. Die Studierenden durchlaufen eine dreijährige Studienzeit, in der die Inhalte genau aufeinander abgestimmt sind. Dadurch wird eine wissenschaftsbezogene und zugleich deutlich stärker praxisorientierte Ausbildung gewährleistet.

Die Niedersächsische Polizei ist bestrebt, einen hohen Kontrast auf ihren Webseiten zu gewährleisten, um die Barrierefreiheit gemäß WCAG 2.1 zu verbessern. Diese Einstellung kann nach dem Login übernommen und in den persönlichen Einstellungen geändert werden. Die Polizei möchte sicherstellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger ungehinderten Zugang zu ihren Online-Angeboten haben.

Die Polizeidirektion Oldenburg bietet ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten und ist stets auf der Suche nach engagierten und qualifizierten Mitarbeitern. Wer sich für den Polizeiberuf interessiert, sollte sich umfassend informieren und die vielfältigen Möglichkeiten nutzen, die die Polizei Niedersachsen bietet.

Kontaktiere die Polizei Niedersachsen unter Berufsinformation@polizei.niedersachsen.de, um Informationen über den Weg zur Polizei zu erhalten. Frau Weber und Frau Feldhus stehen als telefonische Ansprechpartnerinnen zur Verfügung und helfen gerne bei Fragen zum Auswahlgespräch.

Carsten Rose hat innerhalb der Polizei viele unterschiedliche Facetten kennengelernt. Seine Erfahrungen zeigen, wie vielfältig und abwechslungsreich der Polizeiberuf sein kann. Von der Streife über die Ermittlungsarbeit bis hin zu Spezialaufgaben bietet die Polizei zahlreiche Möglichkeiten, sich zu entfalten und seine Stärken einzubringen.

POL OLD 45 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in der Polizeidirektion Presseportal

POL OLD 45 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in der Polizeidirektion Presseportal

Unfälle Landkreis Oldenburg Polizei stellt Zahlen für 2022 vor

Unfälle Landkreis Oldenburg Polizei stellt Zahlen für 2022 vor

Zwei Menschen gerettet Polizisten aus Ostfriesland geehrt NDR.de Nachrichten

Zwei Menschen gerettet Polizisten aus Ostfriesland geehrt NDR.de Nachrichten

Detail Author:

  • Name : Jayme Kutch IV
  • Username : roger.stokes
  • Email : margarett67@herman.com
  • Birthdate : 1974-05-18
  • Address : 38450 Toby Prairie Suite 288 Pearlineland, WY 09930-1709
  • Phone : (743) 761-8147
  • Company : Oberbrunner-Kozey
  • Job : Lodging Manager
  • Bio : Dignissimos debitis debitis voluptas laudantium harum deserunt. Nam est aperiam doloribus aut fugit et et. Molestiae quos sed nisi accusamus minima.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/destany_halvorson
  • username : destany_halvorson
  • bio : Perspiciatis et magnam rem. Ea nam blanditiis quia iure tempora dignissimos. Nihil quos qui ex.
  • followers : 3966
  • following : 129

tiktok: