MSFS A380: DX11 Vs DX12 & Simrate Probleme – Die Lösung!

Haben Sie sich jemals gefragt, wie es sich anfühlt, einen Airbus A380 zu fliegen, ohne Ihr Wohnzimmer verlassen zu müssen? Moderne Flugsimulatoren bringen dieses Erlebnis erstaunlich realistisch auf Ihren Bildschirm! Aber was, wenn die Feinheiten der Simulation, insbesondere die "Simrate", das Erlebnis trüben?

Die Welt der Flugsimulation ist komplex, und ein Detail, das oft für Diskussionen sorgt, ist die "Simrate" – die Simulationsgeschwindigkeit. Insbesondere beim Airbus A380, simuliert durch den A380X und in Verbindung mit Systemen wie Fly-By-Wire (FBW), tauchen Fragen und Herausforderungen auf. Es beginnt mit Empfehlungen zur optimalen Leistung: Wer den A380X Simulator nutzt, sollte vorzugsweise DirectX 11 (DX11) verwenden, da es in der DX12-Version des Simulators Probleme mit bestimmten Glascockpit-Technologien gibt. Um den Einstieg zu erleichtern, wird parallel zum Flugzeug ein Anfängerhandbuch veröffentlicht. Das Projekt A380X soll sich kontinuierlich weiterentwickeln, neue Funktionen erhalten und die Funktionalität erweitert werden.

Information Details
Name des Produkts A380X Flugsimulator Add-on
Empfohlene API DirectX 11 (DX11)
Bekannte Probleme Probleme mit Glascockpit-Technologien in DirectX 12 (DX12)
Verfügbare Ressourcen Anfängerhandbuch
Zukünftige Entwicklung Geplante Erweiterung der Funktionen
Referenzflugzeug Airbus A380
Simulationssteuerung Simrate-Steuerung (Diskussion, Integration in EFB gewünscht)
FBW-System Fly-By-Wire (FBW) Systemintegration, potenzielle Einschränkungen bei hoher Simrate
Empfohlene Startflughafen EDDM (München)
Empfohlene Startbahn 08L
Startgewicht (Beispiel) 363068 (Einheit unbekannt, vermutlich kg oder lbs)
Wo zu finden Fuel & LAD Page (nach korrekter Eingabe der Werte unter TOW) / OFP (Operational Flight Plan)
Zusätzliche Funktionen Benutzerdefinierte dynamische Sounds (Motoren, Klappen, etc.), Instant Aircraft Presets
Community-Feedback Anfragen nach Simrate-Anpassungen, Erfahrungen mit FBW-Systemen bei hoher Simrate

Die korrekte Eingabe der Daten ist entscheidend: Für den Start sollte beispielsweise der Flughafen EDDM (München) und die Startbahn 08L ausgewählt werden. Das Startgewicht sollte mit 363068 eingegeben werden, dieser Wert findet sich auf der Fuel&LAD-Seite, nachdem alle korrekten Werte unter TOW eingegeben wurden. Ein noch genauerer Wert kann im OFP (Operational Flight Plan) gefunden werden. Einige Nutzer wünschen sich einen Simrate-Regler im EFB (Electronic Flight Bag) des A380X, ähnlich wie beim PMDG 777. Die Haltung von FBW (Fly-By-Wire) in Bezug auf Simrate und das Laden gespeicherter Flüge wird seit Jahren als ablehnend beschrieben.

Die Erfahrungen der Nutzer sind vielfältig. Ein Pilot berichtet von sechs erfolgreich absolvierten Flügen mit dem A380 FBW, wobei er viel durch die sehr guten Tutorial-Videos des Airbus-Piloten Emanuel gelernt hat. Das Flugzeug scheint stabil zu sein, ohne die üblichen VNAV-Probleme, mit denen viele andere zu kämpfen haben, und das Fluggefühl wird als gut beschrieben. Allerdings wird die maximale Simrate als Grund genannt, das Produkt nicht weiter zu nutzen. Die Steuerung der Simrate ist über die Schnelleinstellungen (Zahnradsymbol in der Flypad OS Statusleiste) zugänglich. Die aktuelle Simrate wird ebenfalls in der Flypad OS Statusleiste angezeigt. Es gibt Instant Aircraft Presets, um das Flugzeug schnell für einen Flug einzurichten (das FMS muss jedoch noch eingerichtet werden). Zusätzlich gibt es benutzerdefinierte dynamische Sounds für Motoren, Klappen, Vorflügel, Kraftstoffpumpen, Lüfter und eine immersive Umgebung.

Einige Nutzer haben in den Foren eine Art "Coding" gefunden, um die Simrate auf 4x zu erhöhen. Allerdings scheinen viele Flugzeuge außer den Standard- und A330neo-Modellen bei höheren Simraten instabil zu werden. Ein anderer Nutzer berichtet, dass er keine Probleme hat, x4 im FBW mit dem Standard-Simrate-Befehl/Hotkey zu verwenden. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass genügend FPS (Frames Per Second) bei x4 vorhanden sind, da FBW die Simrate-Änderung verhindert, wenn die FPS unter einen bestimmten Wert (iirc 20) fallen, da das Fly-By-Wire-System sonst nicht mehr korrekt funktioniert. Es gibt eine Sammlung von Anleitungen und Tutorials für echte A380-Funktionen, die über den Umfang des Anfängerhandbuchs hinausgehen. Jede Seite wurde von einem A380-Typprüfer überprüft und bietet genaue Informationen für den Flugzeugbetrieb.

Die Diskussionen drehen sich oft um FBW. FBW hat ein Limit von 14 FPS, bevor es instabil wird. Wenn also die Simrate erhöht wird, werden mehr FPS benötigt. Eine x4 Simrate benötigt 56 FPS und so weiter. Wenn die FPS auch nur für eine Sekunde 40 überschreiten, zwingt FBW die Simrate auf x2. Die Simrate funktioniert für alle anderen Flugzeuge einwandfrei. Ein Nutzer bedankt sich für das Weiterleiten des Feedbacks an die Entwickler und äußert den Wunsch, dass die gesperrte Simrate korrigiert wird, da das Warten von 12+ Stunden bei Langstreckenflügen etwas ungewöhnlich ist.


Die Herausforderung der Simrate im Detail: Die Simrate in Flugsimulatoren, insbesondere bei komplexen Flugzeugen wie dem A380 im A380X-Simulator, ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ermöglicht sie es, lange Flugstrecken in kürzerer Zeit zu simulieren, was besonders für Enthusiasten mit begrenzter Zeit von Vorteil ist. Andererseits kann eine zu hohe Simrate die Stabilität und Realitätsnähe der Simulation beeinträchtigen. Dies liegt vor allem an der Art und Weise, wie moderne Flugzeuge, und somit auch ihre Simulationen, auf komplexe Systeme wie Fly-By-Wire (FBW) angewiesen sind.


Fly-By-Wire und die Grenzen der Beschleunigung: FBW-Systeme sind in modernen Flugzeugen unerlässlich. Sie ersetzen die herkömmlichen mechanischen Steuerungsverbindungen durch elektronische Signale, die von Computern interpretiert und an die Steuerflächen weitergegeben werden. Diese Systeme sind hochkomplex und erfordern eine kontinuierliche Datenverarbeitung, um die Flugstabilität und -sicherheit zu gewährleisten. Wenn nun die Simrate erhöht wird, müssen die FBW-Systeme die gleiche Menge an Berechnungen in kürzerer Zeit durchführen. Dies kann zu Problemen führen, wenn die Rechenleistung des Computers nicht ausreicht oder wenn die Simulationssoftware selbst nicht für höhere Simraten optimiert ist.


Die kritische FPS-Rate: Ein entscheidender Faktor bei der Verwendung von Simrate ist die Framerate (FPS). Die FPS gibt an, wie viele Bilder pro Sekunde der Computer generiert, um die Simulation darzustellen. Eine niedrige FPS-Rate führt zu einem ruckeligen Bild und kann die Steuerung des Flugzeugs erschweren. FBW-Systeme haben oft eine Mindest-FPS-Anforderung, um korrekt zu funktionieren. Wenn die FPS unter diese Grenze fällt, kann das FBW-System instabil werden und zu unvorhersehbaren Flugmanövern führen. Einige Nutzer berichten, dass FBW bereits bei einer FPS-Rate von unter 14 instabil wird. Andere geben an, dass bei einer Erhöhung der Simrate auf x4 eine FPS-Rate von mindestens 56 erforderlich ist.


Die Balance zwischen Realismus und Zeitersparnis: Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen Realismus und Zeitersparnis zu finden. Eine zu hohe Simrate kann die Simulation unrealistisch machen und zu Problemen mit den Flugzeugsystemen führen. Eine zu niedrige Simrate kann lange Flüge unnötig in die Länge ziehen. Einige Nutzer haben in Foren nach Lösungen gesucht, um die Simrate zu erhöhen, ohne die Stabilität der Simulation zu beeinträchtigen. Diese Lösungen umfassen oft das Bearbeiten von Konfigurationsdateien oder die Verwendung von inoffiziellen Mods. Allerdings können diese Lösungen zu unerwarteten Problemen führen und werden von den Entwicklern oft nicht unterstützt.


Community-Feedback und die Rolle der Entwickler: Das Feedback der Community ist für die Weiterentwicklung von Flugsimulatoren unerlässlich. Nutzer teilen ihre Erfahrungen, geben Verbesserungsvorschläge und melden Fehler. Die Entwickler sind gefordert, auf dieses Feedback zu reagieren und die Simulationen entsprechend zu optimieren. In Bezug auf die Simrate gibt es einen klaren Wunsch nach mehr Flexibilität und Stabilität. Viele Nutzer wünschen sich einen Simrate-Regler im EFB des A380X, ähnlich wie bei anderen Flugzeugsimulationen. Einige Nutzer haben auch den Wunsch geäußert, dass die Entwickler die gesperrte Simrate korrigieren, da lange Flüge sonst sehr zeitaufwendig sind.


Die Bedeutung der Optimierung: Die Optimierung der Simulation ist entscheidend für die Leistung und Stabilität bei höheren Simraten. Dies umfasst sowohl die Optimierung der Simulationssoftware selbst als auch die Optimierung der Hardware des Computers. Eine leistungsstarke CPU und Grafikkarte sind unerlässlich, um eine hohe FPS-Rate zu gewährleisten. Auch die Einstellungen in der Simulation können einen großen Einfluss auf die Leistung haben. Das Reduzieren der Grafikdetails oder das Deaktivieren bestimmter Funktionen kann die FPS-Rate erhöhen und die Stabilität bei höheren Simraten verbessern.


Alternativen zur Simrate: Es gibt auch alternative Möglichkeiten, lange Flüge zu simulieren, ohne die Simrate zu erhöhen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von "Time Acceleration"-Funktionen, die in einigen Flugsimulatoren verfügbar sind. Diese Funktionen ermöglichen es, die Zeit innerhalb der Simulation zu beschleunigen, ohne die Geschwindigkeit der Simulation selbst zu verändern. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von "Jump to Waypoint"-Funktionen, die es ermöglichen, direkt zu einem bestimmten Punkt auf der Flugstrecke zu springen. Diese Funktionen sind jedoch nicht immer realistisch und können das Flugerlebnis beeinträchtigen.


Die Zukunft der Simrate in Flugsimulatoren: Die Zukunft der Simrate in Flugsimulatoren hängt von der Weiterentwicklung der Technologie und der Optimierung der Software ab. Mit der zunehmenden Leistung von Computern und der Entwicklung neuer Simulationsalgorithmen wird es in Zukunft möglich sein, höhere Simraten zu verwenden, ohne die Stabilität und Realitätsnähe der Simulation zu beeinträchtigen. Es ist auch zu erwarten, dass die Entwickler auf das Feedback der Community reagieren und flexiblere und stabilere Simrate-Optionen anbieten werden.


EDDM und Runway 08L: Der Beginn einer virtuellen Reise: Die korrekte Konfiguration des Simulators ist entscheidend für ein realistisches Flugerlebnis. Die Eingabe von EDDM (Flughafen München) als Startflughafen und die Auswahl von Runway 08L als Startbahn sind wichtige Schritte, um eine realitätsnahe Simulation zu gewährleisten. EDDM ist ein großer internationaler Flughafen mit einer Vielzahl von Flugrouten und -verfahren, die eine interessante und abwechslungsreiche Flugsimulation ermöglichen. Runway 08L ist eine der Hauptstartbahnen in EDDM und bietet eine gute Ausgangsposition für Flüge in verschiedene Richtungen.


Das Startgewicht und seine Bedeutung: Das korrekte Startgewicht ist ein weiterer wichtiger Faktor für eine realistische Flugsimulation. Das Startgewicht beeinflusst die Leistung des Flugzeugs, einschließlich der Startstrecke, der Steigrate und des Treibstoffverbrauchs. Die Eingabe des Startgewichts von 363068 (vermutlich in Kilogramm oder Pfund) sollte auf der Fuel & LAD (Load and Distribution) Seite des Simulators erfolgen, nachdem alle korrekten Werte unter TOW (Take-Off Weight) eingegeben wurden. Ein noch genauerer Wert kann im OFP (Operational Flight Plan) gefunden werden. Der OFP enthält detaillierte Informationen über den Flug, einschließlich des geplanten Startgewichts, des Treibstoffbedarfs und der Flugroute.


Der Wunsch nach einem Simrate-Regler im EFB: Viele Nutzer wünschen sich einen Simrate-Regler im EFB (Electronic Flight Bag) des A380X, ähnlich wie bei anderen Flugzeugsimulationen wie dem PMDG 777. Ein solcher Regler würde es ermöglichen, die Simrate während des Fluges einfach und bequem anzupassen, ohne in die Einstellungen des Simulators eingreifen zu müssen. Dies würde die Flexibilität der Simulation erhöhen und es den Nutzern ermöglichen, lange Flüge schneller zu simulieren, ohne die Stabilität der Simulation zu beeinträchtigen.


Die Herausforderungen der Langstreckenflüge: Langstreckenflüge können in Flugsimulatoren sehr zeitaufwendig sein. Ein Flug von Europa nach Asien kann beispielsweise 12 Stunden oder länger dauern. Viele Nutzer haben nicht die Zeit, solche langen Flüge in Echtzeit zu simulieren. Daher ist die Möglichkeit, die Simrate zu erhöhen, für viele Nutzer von großer Bedeutung. Allerdings ist es wichtig, die Simrate mit Bedacht zu verwenden, um die Stabilität und Realitätsnähe der Simulation nicht zu beeinträchtigen.


Die Bedeutung der Community und des Feedbacks: Die Flugsimulator-Community ist eine aktive und engagierte Gemeinschaft von Enthusiasten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne teilen. Das Feedback der Community ist für die Weiterentwicklung von Flugsimulatoren unerlässlich. Die Entwickler sind gefordert, auf dieses Feedback zu reagieren und die Simulationen entsprechend zu optimieren. In Bezug auf die Simrate gibt es einen klaren Wunsch nach mehr Flexibilität und Stabilität. Die Entwickler sollten diese Wünsche berücksichtigen und nach Möglichkeiten suchen, die Simrate-Optionen zu verbessern.


Der Airbus A380X und seine Besonderheiten: Der Airbus A380X ist eine beliebte Flugzeugsimulation des Airbus A380. Die Simulation zeichnet sich durch einen hohen Grad an Realismus und Detailtreue aus. Die Flugzeugsysteme sind detailliert modelliert und die Flugdynamik ist realistisch. Der A380X bietet eine Vielzahl von Funktionen und Optionen, die es den Nutzern ermöglichen, den Flugbetrieb des A380 umfassend zu simulieren. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen bei der Verwendung des A380X, insbesondere in Bezug auf die Simrate. Die Entwickler arbeiten kontinuierlich daran, die Simulation zu verbessern und die Herausforderungen zu bewältigen.


Die Rolle von Fly-By-Wire (FBW): Fly-By-Wire (FBW) ist ein elektronisches Flugsteuerungssystem, das in modernen Flugzeugen eingesetzt wird. FBW ersetzt die herkömmlichen mechanischen Steuerungsverbindungen durch elektronische Signale. Die Steuerung des Flugzeugs erfolgt über Computer, die die Eingaben des Piloten interpretieren und an die Steuerflächen weitergeben. FBW-Systeme sind hochkomplex und erfordern eine kontinuierliche Datenverarbeitung, um die Flugstabilität und -sicherheit zu gewährleisten. Die korrekte Funktion des FBW-Systems ist entscheidend für die Sicherheit des Fluges. Bei der Verwendung von Simrate ist es wichtig, die Stabilität des FBW-Systems nicht zu beeinträchtigen.


Die Herausforderungen der Optimierung: Die Optimierung von Flugsimulatoren ist eine komplexe Aufgabe. Die Simulationen müssen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen, darunter die Flugzeugsysteme, die Flugdynamik, die Wetterbedingungen und die Umgebung. Die Optimierung muss sowohl die Leistung als auch die Stabilität der Simulation berücksichtigen. Die Entwickler arbeiten kontinuierlich daran, die Simulationen zu optimieren und die Leistung bei höheren Simraten zu verbessern.


Die Bedeutung der Hardware: Die Hardware des Computers spielt eine wichtige Rolle bei der Leistung von Flugsimulatoren. Eine leistungsstarke CPU und Grafikkarte sind unerlässlich, um eine hohe FPS-Rate zu gewährleisten. Auch der Arbeitsspeicher und die Festplatte können die Leistung beeinflussen. Die Wahl der richtigen Hardware kann einen großen Einfluss auf das Flugerlebnis haben. Bei der Verwendung von Simrate ist es besonders wichtig, über eine leistungsstarke Hardware zu verfügen, um die Stabilität der Simulation zu gewährleisten.


Die Zukunft der Flugsimulation: Die Zukunft der Flugsimulation sieht vielversprechend aus. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der zunehmenden Leistung von Computern wird es in Zukunft möglich sein, noch realistischere und immersivere Flugsimulationen zu entwickeln. Die Flugsimulation wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Ausbildung von Piloten und der Forschung im Bereich der Luftfahrt spielen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Simrate im A380X-Simulator, insbesondere in Verbindung mit FBW-Systemen, eine komplexe Herausforderung darstellt. Die richtige Balance zwischen Realismus und Zeitersparnis zu finden, erfordert ein Verständnis der technischen Zusammenhänge und ein sorgfältiges Abwägen der verschiedenen Optionen. Das Feedback der Community und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Simulation durch die Entwickler sind entscheidend, um die Simrate-Optionen zu verbessern und ein optimales Flugerlebnis zu gewährleisten.

FBW A380 Custom Views pour Microsoft Flight Simulator MSFS

FBW A380 Custom Views pour Microsoft Flight Simulator MSFS

New screenshots of the upcoming FBW A380 Microsoft Flight Simulator (2020/2024) The AVSIM

New screenshots of the upcoming FBW A380 Microsoft Flight Simulator (2020/2024) The AVSIM

FBW A380X MINHA OPINIÃO FLIGHT SIMULATOR 2020 ️ YouTube

FBW A380X MINHA OPINIÃO FLIGHT SIMULATOR 2020 ️ YouTube

Detail Author:

  • Name : Michelle Toy III
  • Username : tprosacco
  • Email : darion.powlowski@oberbrunner.com
  • Birthdate : 1984-10-23
  • Address : 92307 Ron Estates Curtismouth, MT 70506-5231
  • Phone : +1-518-218-1844
  • Company : Brakus Ltd
  • Job : Forming Machine Operator
  • Bio : Nihil autem rerum dolor quo cum atque. Voluptate expedita quae quibusdam voluptatem delectus in et nemo. Voluptatem molestiae est dolorem similique. Quae impedit omnis nulla qui aperiam.

Socials

facebook:

  • url : https://facebook.com/rcremin
  • username : rcremin
  • bio : Illo alias eveniet eveniet dolor. Illo modi minima ea sunt quos.
  • followers : 2126
  • following : 601

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@rosa.cremin
  • username : rosa.cremin
  • bio : Nulla qui modi consequuntur quo nam. Ipsum tenetur suscipit et.
  • followers : 2190
  • following : 701