Brotsuppe: Omas Rezept Neu Entdeckt! Einfach & Lecker

Ist Ihnen schon einmal in den Sinn gekommen, dass altes Brot mehr sein könnte als nur Abfall? Es ist Zeit, umzudenken, denn die Brotsuppe ist zurück – und sie ist besser denn je!

Die Brotsuppe, oft als Arme-Leute-Essen abgetan, erlebt eine Renaissance in den Küchen ambitionierter Köche und in den Herzen all jener, die Nachhaltigkeit und Geschmack vereinen wollen. Sie ist weit mehr als nur eine Resteverwertung; sie ist ein kulinarisches Statement gegen die Lebensmittelverschwendung und eine Hommage an die Einfachheit der traditionellen Küche. Mit wenigen Handgriffen und Zutaten, die oft ohnehin im Vorratsschrank zu finden sind, lässt sich ein Gericht zaubern, das Wärme, Geborgenheit und vor allem Geschmack in jede Schüssel bringt. Von deftig-herzhaft bis süß-verträumt, die Brotsuppe ist ein Chamäleon der Küche, das sich jeder Stimmung und jedem Anlass anpasst. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Brotsuppe eintauchen und entdecken, wie einfach es ist, aus Altem etwas Neues und Köstliches zu kreieren.

Aspekt Information
Name Brotsuppe (verschiedene Varianten)
Ursprung Traditionelle europäische Küche, insbesondere Bayern, Burgenland
Hauptzutaten Altes Brot (Vollkorn, Schwarzbrot, Knäckebrot), Milch, Brühe (Gemüse- oder Fleischbrühe), Gewürze (Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zimt, Anis), optionale Zutaten (Speck, Zwiebeln, Gemüse, Eier, Zucker, Sahne, Obst)
Variationen
  • Bayerische Brotsuppe (cremig, mit Gemüse püriert)
  • Süße Brotsuppe (mit Milch, Obst und Gewürzen)
  • Deftige Brotsuppe (mit Speck und Zwiebeln)
  • Burgenländische Brotsuppe
  • Vegetarische Brotsuppe (mit Gemüsebrühe)
Zubereitung
  1. Brot in Brühe oder Milch einweichen
  2. Weitere Zutaten hinzufügen (Gemüse dünsten, Speck anbraten)
  3. Suppe köcheln lassen
  4. Pürieren (optional)
  5. Mit Gewürzen abschmecken
  6. Mit Toppings garnieren (Speckwürfel, Kräuter)
Nährwert (pro Portion) Variiert je nach Rezept; typischerweise ca. 400-500 Kalorien
Besondere Merkmale
  • Nachhaltige Resteverwertung
  • Einfache und schnelle Zubereitung
  • Vielseitig anpassbar an individuelle Geschmäcker
  • Wärmendes und sättigendes Gericht
Referenz Chefkoch.de - Brotsuppe Rezepte

Die bayerische Brotsuppe wird traditionell in cremiger Form serviert. Dafür wird das Brot zunächst in heißer Brühe für eine Stunde eingeweicht und mit dem gedünsteten Gemüse schließlich fein püriert. So entsteht eine samtige Textur, die auf der Zunge zergeht und den Gaumen verwöhnt.

Wasser oder Milch sowie Obst und Gewürze wie Zimt oder Anis sind die Basiszutaten für süße Brotsuppe. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob Äpfel, Birnen, Rosinen oder Mandeln – alles, was das Herz begehrt, kann in die süße Köstlichkeit wandern.

Alles mit der Brühe ablöschen, die Milch dazu geben, die Suppe gut umrühren und etwa 10 Minuten köcheln lassen. So verbinden sich die Aromen zu einer harmonischen Einheit, die an Omas Küche erinnert.

Speckwürfel in einer Pfanne kross anbraten. Das salzige Aroma des Specks bildet einen spannenden Kontrast zu der weichen Süße der Suppe und sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Brotsuppe mit einem Pürierstab pürieren und mit Salz und Muskatnuss abschmecken. Die Muskatnuss verleiht der Suppe eine warme, würzige Note, die perfekt zu den kalten Tagen passt.

Die Suppe auf Tellern anrichten, mit den Speckwürfeln bestreuen und mit Kräutern garnieren. Ein paar frische Kräuter, wie Petersilie oder Schnittlauch, bringen Farbe und Frische auf den Teller.

Für 4 Personen (464 Kalorien pro Person): 300 bis 400 g Vollkornbrot, 1 Esslöffel Butter oder Margarine, 1 Liter Milch, 1 Prise Salz, Zucker, 2 Eigelb. Dieses Rezept ist eine gute Grundlage, die nach Belieben angepasst und verfeinert werden kann.

Die Suppe wird mit Milch abgeschmeckt und kann nach Belieben über ein verklopftes Ei angerichtet werden. Das Ei sorgt für eine zusätzliche Cremigkeit und macht die Suppe noch sättigender.

Rezept 10 Brotsuppe (aus Kochbuch von 1913): 150 g Brot (in Stücke gebrochen), 1 1/2 Liter Wasser, 30 g Butter, 1 Ei, 1 dl Milch, Salz, Muskatnuss. Dieses historische Rezept zeigt, dass die Brotsuppe schon seit Generationen ein beliebtes Gericht ist.

Brotsuppe – deftige Suppe aus altem Brot. Sie ist die perfekte Lösung, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und gleichzeitig ein leckeres Essen auf den Tisch zu bringen.

Viel zu oft wandert altes Brot in den Mülleimer. Dabei ist es viel zu schade, um es einfach wegzuwerfen.

Dabei lässt sich daraus noch so viel Leckeres kochen. Die Brotsuppe ist nur eine von vielen Möglichkeiten, altes Brot sinnvoll zu verwerten.

Wie wäre es mit einer Brotsuppe? Sie ist die ideale Mahlzeit für kalte Tage und wärmt von innen heraus.

Einfach, gelingsicher und unwiderstehlich gut. Die Brotsuppe ist ein Gericht, das jeder zubereiten kann, auch ohne große Kochkenntnisse.

Dann den Eidotter mit dem Sauerrahm verquirlen, ein paar Löffel heiße Suppe dazugeben, verrühren und dann in die Suppe einrühren. So wird die Suppe besonders cremig und erhält eine feine Säure.

Nicht mehr kochen lassen, damit das Eigelb nicht gerinnt! Das Eigelb sollte nur in der warmen Suppe stocken, nicht kochen.

Zum Schluss die Suppe mit Salz sowie Pfeffer abschmecken. Pfeffer sorgt für eine angenehme Schärfe und rundet den Geschmack ab.

Die Brotsuppe heiß in Teller oder Schalen füllen. So bleibt sie länger warm und kann in vollen Zügen genossen werden.

Wir sind eine große Familie, das bedeutet, dass unsere Familienfeiern immer mit sehr viel Aufwand verbunden sind und es pro Jahr, vor allem im November, einfach unglaubliche viele davon gibt. Da kommt eine einfache und schnelle Brotsuppe gerade recht.

Wie wäre es mit einem Knäckebrot mit Honig, Ziegenkäse und Pistazien oder einem Dinkelbrot mit Quark, Radieschenscheiben und Kresse? Diese Variationen zeigen, dass Brot vielseitig einsetzbar ist und zu jeder Tageszeit schmeckt.

Jetzt ausprobieren mit ♥ chefkoch.de ♥. Hier finden Sie zahlreiche weitere Rezepte und Inspirationen rund um die Brotsuppe.

Die Milch aufkochen und über das Schwarzbrot gießen. Schwarzbrot verleiht der Suppe eine kräftige, rustikale Note.

Wenn es aufgequollen ist, 1 1/4 Liter Wasser dazutun, salzen, aufkochen und auf kleiner Flamme etwa 40 Minuten sieden lassen. Das lange Köcheln sorgt dafür, dass das Brot weich wird und die Aromen sich voll entfalten können.

Das Rezept Brotsuppe stammt aus dem Burgenland. Die burgenländische Küche ist bekannt für ihre deftigen und bodenständigen Gerichte.

Milch mit den Gewürzen in einem Topf aufkochen und das Brot darin langsam sämig kochen. Die Gewürze verleihen der Suppe eine individuelle Note und machen sie zu einem besonderen Geschmackserlebnis.

Über 4 Bewertungen und für köstlich befunden. Das spricht für die Qualität und den Geschmack dieser Brotsuppe.

Für diese deftige Brotsuppe zuerst den Speck in feine Streifen schneiden.; Danach die Zwiebel schälen und fein hacken und das Brot klein würfeln. Der Speck und die Zwiebeln sorgen für eine herzhafte Note und machen die Suppe besonders sättigend.

Über 2 Bewertungen und für raffiniert befunden. Diese Brotsuppe ist etwas Besonderes und überzeugt mit ihrem raffinierten Geschmack.

Brotsuppe ist ein echter Geheimtipp, um keine Lebensmittel zu verschwenden. Sie ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Kochen und zeigt, dass man aus vermeintlichem Abfall noch etwas Köstliches zaubern kann.

Stell dir vor, du hast ein paar trockene Brotscheiben übrig, die schon etwas hart geworden sind. Anstatt sie wegzuwerfen, kannst du sie für eine leckere Brotsuppe verwenden.

Anstatt sie in den Müll zu werfen, kannst du mit diesem Rezept eine wärmende und sättigende Suppe zubereiten. Die Brotsuppe ist nicht nur lecker, sondern auch gut für die Umwelt.

Ich gebe dann etwa einen halben Liter Buttermilch mit der gewünschten Menge Brot in ein Rührschüssel, und bearbeite die Masse solange mit einem elektrischen Pürierstab, bis alle Körner Geschichte sind. Die Buttermilch verleiht der Suppe eine feine Säure und macht sie besonders erfrischend.

Jetzt kommt der Rest Buttermilch dazu. Die Menge der Buttermilch kann je nach Geschmack variiert werden.

Nach Geschmack wird alles mit Zucker gesüßt. Der Zucker sorgt für eine angenehme Süße und rundet den Geschmack ab.

Versuche die Seite neu zu laden. Sollte es zu technischen Problemen kommen, hilft oft ein Neustart der Seite.

Milch, Zucker und Vanille dazu und nochmal ein wenig köcheln lassen. Die Vanille verleiht der Suppe ein feines Aroma und macht sie besonders verführerisch.

Verwende Gemüsebrühe anstelle von Fleischbrühe, um eine vegetarische Variante der Brotsuppe zu kreieren. So können auch Vegetarier und Veganer in den Genuss dieser köstlichen Suppe kommen.

Dieses Rezept ist einfach und für Anfänger geeignet. Auch ohne große Kocherfahrung gelingt die Brotsuppe garantiert.

Mit ein paar einfachen Schritten kannst du eine köstliche Brotsuppe zubereiten, die dich mit ihrem rustikalen Charme verzaubern wird! Die Brotsuppe ist ein Gericht, das die Seele wärmt und Erinnerungen an Omas Küche weckt.

Versuche die Seite neu zu laden. Sollte es zu technischen Problemen kommen, hilft oft ein Neustart der Seite.

Das Brot mit Wasser einkochen lassen, bis es einen dicken Brei ergibt. Das Einkochen des Brotes ist wichtig, damit die Suppe die richtige Konsistenz erhält.

Öfter rühren, da es sonst leicht anbrennt. Das Rühren verhindert, dass die Suppe am Topfboden anbrennt.

Zum Schluss ein wenig Milch oder süße Sahne und Zucker unterrühren. Die Sahne macht die Suppe besonders cremig und der Zucker sorgt für eine angenehme Süße.

Meine Oma hat statt Milch auch gern Kaffeesahne genommen. Kaffeesahne ist eine gute Alternative zu Milch und verleiht der Suppe eine besondere Note.

Über 87 Bewertungen und für vorzüglich befunden. Dieses Rezept ist besonders beliebt und wird von vielen Köchen empfohlen.

Alles über gesunde Ernährung und die Vorzüge der Schweizer Milch. Die Schweizer Milch ist bekannt für ihre hohe Qualität und ihren guten Geschmack.

Über 4 Bewertungen und für köstlich befunden. Auch dieses Rezept überzeugt mit seinem köstlichen Geschmack und seiner einfachen Zubereitung.

Bayrische Brotsuppe von frank62 Chefkoch

Bayrische Brotsuppe von frank62 Chefkoch

Panis Dulcis Pulmenti Süße Brotsuppe von Ichkochleckeressen Chefkoch

Panis Dulcis Pulmenti Süße Brotsuppe von Ichkochleckeressen Chefkoch

Brotsuppe von Kochorgel Chefkoch

Brotsuppe von Kochorgel Chefkoch

Detail Author:

  • Name : Chanelle Wolf PhD
  • Username : xbayer
  • Email : bwaters@gmail.com
  • Birthdate : 1999-07-16
  • Address : 15874 Kasandra Turnpike Apt. 697 West Orlandoborough, OK 68392-9376
  • Phone : 678-740-4199
  • Company : Cummings-McKenzie
  • Job : Physical Therapist
  • Bio : Qui aut dolore unde expedita. Blanditiis delectus assumenda et qui quibusdam. Cupiditate doloribus esse reprehenderit atque cupiditate occaecati autem iure. Quos atque culpa impedit qui ad.

Socials

facebook:

instagram:

  • url : https://instagram.com/zack8773
  • username : zack8773
  • bio : Molestiae sit ipsum ea rerum sed. Qui incidunt atque reprehenderit iure quia ut earum.
  • followers : 3127
  • following : 2420

twitter:

  • url : https://twitter.com/zack6662
  • username : zack6662
  • bio : Rerum in at quisquam aut qui voluptas necessitatibus. Architecto ullam officiis omnis praesentium. Est voluptas non voluptatem odio ut est.
  • followers : 1503
  • following : 2580

linkedin:

tiktok: