Schlangenfrucht Kaufen: Wo Gibt's Die Exotische Salak? Jetzt Entdecken!
Haben Sie sich jemals gefragt, woher diese seltsam anmutende, schuppige Frucht kommt, die einer Schlange ähnelt? Die Schlangenfrucht, auch bekannt als Salak, ist ein wahres Juwel Südostasiens, das es zu entdecken gilt.
Die Suche nach der Schlangenfrucht kann zu einem aufregenden Abenteuer werden. Am einfachsten ist es, die lokalen Märkte in Indonesien und Thailand zu besuchen. Dort finden Sie die Salak oft direkt neben anderen exotischen Früchten wie Durian, Stachelannone, Mangostan oder Drachenfrucht. Es ist ein farbenprächtiges Spektakel, das allein schon einen Besuch wert ist. Wenn Sie nach Bali reisen, sollten Sie gezielt nach der Sorte "Salak Bali" fragen, denn sie gilt als die beste, die es dort gibt. Achten Sie auf die braunen bis rotbraunen, glänzenden Schuppen, die an eine Echsenhaut erinnern – das ist Ihr untrügliches Zeichen.
Name | Salacca zalacca (Schlangenfrucht/Salak) |
Herkunft | Indonesien, Malaysia |
Anbaugebiete | Indonesien, Sumatra, Malaysia, Thailand, Bali |
Erscheinungsbild | Runde bis ovale Form, ca. 8 cm groß, schuppige Schale |
Geschmack | Variiert je nach Reifegrad, von süß bis säuerlich-herb |
Verwendung | Frisch, eingelegt, getrocknet, gekocht, frittiert |
Besonderheiten | Schuppige Schale ähnelt einer Schlangenhaut |
Anbautipps | Tropisches/subtropisches Klima, hohe Luftfeuchtigkeit, gut durchlässiger Boden |
Weitere Infos | Plantopedia - Salacca zalacca |
Die Salak, wissenschaftlich als Salacca zalacca bekannt, verdankt ihren Namen der schuppigen Schale, die an die Haut einer Schlange erinnert. Es ist die Frucht der Salakpalme, einer bis zu 6 Meter hoch wachsenden Palmenart aus Südostasien. Ursprünglich stammt die Salak aus Indonesien und Malaysia, wird aber heute hauptsächlich in Indonesien, auf Sumatra, Malaysia und Thailand kultiviert. Die Pflanze selbst ist relativ klein, mit einem kurzen Stamm und großen, gefiederten Blättern.
- Remembering Ross Martin The Life Legacy Of Artemus Gordon
- Stephen Kay Bio Career Piper Perabo Relationship Latest News
Fast alle oberirdischen Teile der Palme sind von zahlreichen, spitzen Dornen bedeckt. Die Pflanze ist zweihäusig, und die Blüte befindet sich unmittelbar über dem Erdboden, zwischen den Blättern versteckt. Salakpalmen breiten sich über unterirdische, verzweigte Rhizome aus und bilden große, dichte Horste. Sie wächst an einer Palmenart, die in den Bergregionen Javas, Sumatras und anderer Inseln beheimatet ist. Die Palme ist sehr kurz, mit langen Blättern, die bis zu sechs Meter messen können. Das Blatt und die Blattscheide haben schwarze Dornen. Die männlichen Blüten sind rötlich gefärbt mit röhrenförmigen Blütenkronen und einer winzigen Pistille. Denen verdankt die Salak übrigens auch ihre Alternativbezeichnung Schlangenfrucht.
Die Schlangenfrucht weist eine runde bis leicht ovale Form auf, mit einer markanten Spitze an beiden Enden. Sie ist durchschnittlich acht Zentimeter groß. Die Schale der Salak ist mit braunen bis rotbraunen, glänzenden Schuppen übersät, die an eine Echsenhaut erinnert. Im Inneren der Frucht verbirgt sich ein weiß bis beigefarbenes Fruchtfleisch. Das Fruchtfleisch ist essbar und schmeckt, je nach Reifegrad, süß bis… (der Geschmack kann variieren, von süßlich-säuerlich bis herb, oft mit einem Hauch von Nuss).
In Malaysia und Thailand wird die Ernte von Juni bis August geerntet, in Indonesien trägt die Palme das ganze Jahr über Früchte. Die Salakpalme (Salacca zalacca) stammt aus Indonesien. Angebaut wird sie in den Tropen.
- Liam Payne Vermgen Erbe Nach Seinem Tod Ohne Testament Aktuelles
- Brian Bloom Stimme Von Captain America Co Karriere Fakten
Die Zubereitungsmöglichkeiten der Frucht der Salakpalme sind vielfältig. In Indonesien wird sie sowohl frisch, als auch eingelegt, getrocknet, gekocht und sogar frittiert angeboten. Es ist einfach interessant zu sehen, wie die Pflanze zu der doch meist sehr leckeren Frucht eigentlich aussieht. Wir sehen sie vielleicht mal auf einer Verpackung oder in einem Buch.
Wenn du die Schlangenfrucht zum ersten Mal isst, solltest du etwas vorsichtig sein. Daher empfehlen wir dir, dass du nur ein kleines Stück probierst und abwartest. Wenn keine unerwünschten Reaktionen oder Unverträglichkeiten auftreten, kannst du sie bedenkenlos verzehren. Allerdings solltest du die Schlangenfrucht nur in Maßen essen.
Ein Leser schrieb: "Hallo, ich habe aus Bali eine Schlangenfrucht mitgenommen, die mit den Litschis zu vergleichen ist. Jetzt würde ich den Kern gerne einpflanzen. Kann mir jemand sagen wie ich da vorgehen und was ich beachten muss? Vielen Dank für eure Hilfe."
Hier sind einige Tipps zum Anpflanzen eines Salak-Kerns: Die Pflanze zum Keimen zu bringen ist weniger schwer, jedoch stellt sie sich im Anschluss als wahre Diva unter den Exoten heraus. Die zahlreichen Ansprüche an tropische Bedingungen sind im Wohnzimmer oder Wintergarten nur schwer erfüllbar. Für ungeduldige Gärtner deshalb weniger geeignet. Stelle den Topf an einen schattigen, aber warmen Ort und gieße regelmäßig. Wenn sich nach einigen Wochen das erste Grün zeigt, kannst du die Pflanze an einen hellen Standort stellen. Pflanze die Samen gemäß der Anleitung auf der Verpackung. Die Tiefe und der Abstand variieren je nach Pflanzenart. Eine allgemeine Regel ist, die Samen doppelt so tief einzupflanzen, wie sie groß sind. Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Eine Sprühflasche kann hierfür hilfreich sein.
Salakpalme benötigt ein tropisches oder subtropisches Umfeld, was das Wachsen außerhalb dieser Bedingungen herausfordernd macht. Es benötigt hohe Luftfeuchtigkeit, regelmäßige Bewässerung, um den Boden feucht zu halten, und Schutz vor starken Winden. Ein bemerkenswerter spezieller Pflegepunkt für Salakpalme ist sein Bedarf an gut durchlässigem Boden, angereichert mit organischer Substanz.
Der Name der Frucht ist auch als Schlangenfrucht bekannt. Sie wurde von den Engländern so benannt. Die Frucht verdankt ihren ursprünglichen Namen einem Vulkan in Indonesien. Dieser Ort gilt als Geburtsort der Salatpalme, die sich wegen ihrer essbaren Früchte in vielen Ländern mit geeignetem Klima verbreitet hat.
Neben dem frischen Verzehr kann die Salak auch in verschiedenen kulinarischen Kreationen verwendet werden. Hier ist ein einfaches Rezept für ein Dessert mit Schlangenfrucht:
Salak in Kokosmilch (Kolak Salak)
Zutaten:
- 500 g Salak (Schlangenfrucht)
- 400 ml Kokosmilch
- 50 g Zucker (oder nach Geschmack)
- Eine Prise Salz
- Einige Tropfen Vanilleextrakt (optional)
Zubereitung:
- Die Salak schälen und das Fruchtfleisch in Stücke oder Scheiben schneiden.
- Die Kokosmilch in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen.
- Zucker, Salz und Vanilleextrakt hinzufügen.
- Unter Rühren aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Die Salak-Stücke hinzufügen und ca. 5-10 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
- Warm oder kalt servieren.
Die Schlangenfrucht, mit ihren leuchtend farbigen Früchten mit dreieckigen, flammenähnlichen Schuppen, erinnert manche an einen Drachen. Ähnlich exotisch ist der Kaktus Hylocereus, dessen Frucht in Mittelamerika Pitahaya genannt wird.
Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich beruflich nichts mit Pflanzen zu tun habe und alle meine Äußerungen und Tipps nicht wissenschaftlich fundiert sind. Ich teile lediglich meine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen.
Weitere interessante Fakten rund um die Schlangenfrucht wurden am 22. Oktober 2024 veröffentlicht ("34 Fakten über Salak (Schlangenfrucht) Biologie"). Ergänzend dazu gibt es Informationen zum Thema Substrat vom 20. August 2024 ("25 Fakten über Substrat") und zu karnivoren Pflanzen vom 20. August 2024 ("25 Fakten über karnivore Pflanze").
Aber gibt es irgendeine Pflanze, die diese Eigenschaften hat und die man leicht zu Hause anbauen kann? Ihre langen, unkonventionellen und farbenfrohen Blätter sowie ihre hohe Toleranz gegenüber Umwelteinflüssen machen sie zu einer idealen Art, um ihr Zuhause zu schmücken.
- Bruce Paltrow Tod Familie Karriere Alle Infos Im Berblick
- Sheaun Mckinney Filme Serien Mehr Entdecke Den Star

Snake Fruit, Salak Plant Sow Exotic

Salak Alles über Schlangenfrucht Jurassic Fruit

Salak (Salacca zalacca) is a species of palm tree (family Arecaceae) native to Indonesia. The